Aktiv in:

  • Bautzen
  • Chemnitz
  • Dresden
  • Erzgebirgskreis
  • Görlitz
  • Leipzig (Stadt)
  • Leipzig
  • Meißen
  • Mittelsachsen
  • Nordsachsen
  • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Vogtlandkreis
  • Zwickau

Bildungsbereiche

  • schulische Bildung
  • Berufliche Bildung
  • Hochschule
  • informelles/non-formales Lernen

Kontakt

BNE-Servicestelle
arche noVa e.V. - Initiative für Menschen in Not

Weißeritzstraße 301067Dresden

Ansprechpartner: Frau Saskia Zeising

Kontakt aufnehmen

arche noVa e.V. - Initiative für Menschen in Not

Gegründet 1992 in Dresden von einer Hand voll junger Menschen, die einen Hilfsgütertransport nach Irakisch-Kurdistan organisierten, ist unsere Vision eine Welt ohne Not, in der Menschen selbstbestimmt und in Würde leben können. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitäranlagen sowie eine gute Bildung sind für uns wichtige Grundlagen.

Die Bildungsarbeit von arche noVa umfasst neben Grundbildung und Hygieneschulungen in den Projektländern vor allem Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit BNE wollen wir im Sinne der Sustainable Developement Goals (SDG) Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln ermutigen. Dabei gilt es zu überdenken,  wie die eigenen Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen beeinflussen und welche Wirkung sie in anderen Erdteilen haben, um konkret zu überlegen, wie Zukunft für alle gerecht und nachhaltig gestaltet werden kann.

Beim Globalen Lernen thematisieren wir die Wechselwirkungen zwischen Ländern des Globalen Nordens und des Globalen Südens. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung der vielfältigen Ursachen globaler Ungerechtigkeit sowie auf der weltweiten Durchsetzung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Menschenrechte. Das Thema Wasser ist für uns auch in der Bildungsarbeit zentral, wird jedoch durch weitere Themen ergänzt.

Unsere Bildungsarbeit im In- und Ausland ist zielgruppengerecht und  beteiligungsorientiert; wir legen Wert auf die Aktualität unserer Materialen, Methoden und Zielsetzungen und orientieren uns an der Alltagswelt der Teilne

Projekttag zum Thema Klima(wandel)

Format

AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung, Berufliche Bildung, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Biodiversität, Wald und Boden (SDG 15), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum

Projekttag zum Thema Wasser

Format

AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Grundschule

3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Projekttag zum Thema Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe

Format

AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Oberschule

8, 9, 10

Klassen Gymnasium

8, 9, 10, 11, 12

Themen

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7), Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), SDG1 / Armut und Reichtum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Projekttag zum Thema Ernährung

Format

außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Grundschule

4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Biodiversität, Wald und Boden (SDG 15), Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12)

Projekttag zum Thema Flucht und Migration

Format

AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Oberschule

7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), SDG1 / Armut und Reichtum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10)

Projekttag zum Thema Globalisierung

Format

Projekttage/-Wochen, Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Oberschule

7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Neue Technologien und Infrastruktur (SDG 9), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG1 / Armut und Reichtum

Projekttag „Essen gut – alles gut?“ im Hygienemuseum Dresden

Format

außerschulischer Lernort, AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Oberschule

9, 10

Klassen Gymnasium

9, 10, 11, 12

Themen

Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Ganztagsangebot „Globales grünes Klassenzimmer“

Format

AGs/Ganztagsangebote

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Grundschule, Oberschule, Gymnasium

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6

Klassen Gymnasium

5, 6

Themen

Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Themenübergreifend, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Globalize Me Methodenbox zum Globalen Lernen

Format

Sonstiges

Zielgruppe

schulische Bildung

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG1 / Armut und Reichtum, Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Globales Lernen mit der Zielgruppe Erwachsene

Format

Buchbare Fort- und Weiterbildungen

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Bildung für alle (SDG 4)

Anerkannte Fortbildung

R05833: „Zukunftsgestaltung im Klassenzimmer: Praktische Methoden für eine lebenswerte Welt“ (Wasser) am 26.02.2025

Wann?

26.02.2025 09:00

Wo?

Meißen

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung

Themen

Bildung für alle (SDG 4), BNE/GL strukturell verankern, Themenübergreifend, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Projekttag im Deutschen Hygienemuseum Dresden „Essen gut – alles gut?“

Wann?

07.03.2025 09:30

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Kenianisch-Deutsches Qualifizierungsprogramm für BNE-Multiplikator:innen und Menschen in der Jugendarbeit

Wann?

14.03.2025 16:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Bildung für alle (SDG 4), BNE/GL strukturell verankern, Postkolonialismus / Anti-Bias, Themenübergreifend

Schulung zur Botschafter*in für Nachhaltigkeit für Freiwilligendienstleistende

Wann?

15.03.2025 10:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Schulung zur Botschafter*in für Nachhaltigkeit für Freiwilligendienstleistende

Wann?

29.03.2025 10:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Projekttag im Deutschen Hygienemuseum Dresden „Essen gut – alles gut?“

Wann?

16.04.2025 09:30

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Projekttage im Deutschen Hygienemuseum Dresden „Alles nur heiße Luft?“

Wann?

17.04.2025 09:30

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

schulische Bildung

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13)

Kenianisch-Deutsches Qualifizierungsprogramm für BNE-Multiplikator:innen und Menschen in der Jugendarbeit

Wann?

05.05.2025 16:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Bildung für alle (SDG 4), BNE/GL strukturell verankern, Postkolonialismus / Anti-Bias, Themenübergreifend

Schulung zur Teamer*in für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Wann?

09.05.2025 14:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

BNE/GL strukturell verankern, Themenübergreifend

Kenianisch-Deutsches Qualifizierungsprogramm für BNE-Multiplikator:innen und Menschen in der Jugendarbeit

Wann?

16.05.2025 10:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Bildung für alle (SDG 4), BNE/GL strukturell verankern, Postkolonialismus / Anti-Bias, Themenübergreifend

R05834: „Zukunftsgestaltung im Klassenzimmer: Praktische Methoden für eine lebenswerte Welt“ (Essen) am 26.05.2025

Wann?

26.05.2025 09:00

Wo?

Meißen

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung

Themen

Bildung für alle (SDG 4), BNE/GL strukturell verankern, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Themenübergreifend

Projekttag im Deutschen Hygienemuseum Dresden „Essen gut – alles gut?“

Wann?

28.05.2025 09:30

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Projekttage im Deutschen Hygienemuseum Dresden „Alles nur heiße Luft?“

Wann?

12.06.2025 09:30

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

schulische Bildung

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13)

Schulung zur Teamer*in für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Wann?

13.06.2025 14:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

BNE/GL strukturell verankern, Themenübergreifend

Projekttag im Deutschen Hygienemuseum Dresden „Essen gut – alles gut?“

Wann?

25.06.2025 09:30

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen

Themen

Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Kenianisch-Deutsches Qualifizierungsprogramm für BNE-Multiplikator:innen und Menschen in der Jugendarbeit

Wann?

18.10.2025 14:00

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Bildung für alle (SDG 4), BNE/GL strukturell verankern, Postkolonialismus / Anti-Bias, Themenübergreifend

Bildungsmaterialien von Six Days for Future

Materialtyp

Informationsmaterial

Themen

BNE/GL strukturell verankern

Liste nachhaltige Unternehmen in Sachsen

Materialtyp

Informationsmaterial

Themen

BNE/GL strukturell verankern, Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Themenübergreifend

Handreichung „Nachhaltigkeit und Berufsorientierung“

Materialtyp

Informationsmaterial

Themen

BNE/GL strukturell verankern

Klimakochbuch für Tagungshäuser

Materialtyp

Informationsmaterial

Themen

Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12)

Methodenhandreichung Wasser

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Grundschule

3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Handreichung: Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im öffentlichen Bibliothekswesen in Sachsen

Materialtyp

Informationsmaterial

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Bildung für alle (SDG 4), BNE/GL strukturell verankern, Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität (SDG 11), Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10)

Ausleihbare Ausstellungen – Übersicht

Materialtyp

Informationsmaterial

Themen

BNE/GL strukturell verankern

Digitalisierungspuzzel mit CO2-Ausstoß/Stromvebrauch

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Neue Technologien und Infrastruktur (SDG 9)

Weltspiel

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

Oberschule, Gymnasium

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), SDG1 / Armut und Reichtum, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Viereckenquiz: Globalisierung

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Gymnasium

Klassen Gymnasium

8, 9, 10, 11, 12

Themen

Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7), Biodiversität, Wald und Boden (SDG 15), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG1 / Armut und Reichtum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Virtuelles Wasser Puzzle

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Theaterszenen: Probleme in der Entwicklungszusammenarbeit

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

Oberschule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Themen

Bildung für alle (SDG 4), Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Pfeilspiel: Globale Schokolade

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

Oberschule

Themen

Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG1 / Armut und Reichtum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Planspiel Nilkonflikt

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

Oberschule, Gymnasium

Klassen Oberschule

10

Klassen Gymnasium

10, 11, 12

Themen

Biodiversität, Wald und Boden (SDG 15), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Podiumsdiskussion Palmöl

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

Oberschule, Gymnasium

Themen

Biodiversität, Wald und Boden (SDG 15), Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG1 / Armut und Reichtum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10)

Projekttagsmaterialien „unfreiwillig unterwegs. Warum fliehen Menschen?“ vom arche noVa e.V.

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

Gymnasium

Klassen Gymnasium

7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG1 / Armut und Reichtum

Kurzplanspiel: Geflügelexport nach Ghana

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Oberschule

10

Klassen Gymnasium

10, 11, 12

Themen

Biodiversität, Wald und Boden (SDG 15), Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10)

Methodensammlung Plastik

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Grundschule

2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum

Fisheries Game Over

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

Berufsbildende Schule

Themen

Biodiversität, Wald und Boden (SDG 15), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14)

Globales Lernen in der Erwachsenenbildung

Materialtyp

Informationsmaterial

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Bildung für alle (SDG 4), Themenübergreifend

Erzähltheater: Ein Hilfsprojekt in Haiti

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

Gymnasium

Themen

Bildung für alle (SDG 4), Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Methodenheft für die (außer)schulische Jugendarbeit

Materialtyp

Arbeitsmaterial, Informationsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Förderschule

Klassen Grundschule

3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9

Themen

Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Konflikte, Frieden und Migration (SDG 16), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14), Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

bne-icons