Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen sind zwei eng verwandte Bildungskonzepte, die Themen integrativ und multiperspektivisch bearbeiten. Beide orientieren sich am Leitbild der Nachhaltigkeit und berücksichtigen bei der Analyse der Realität ökologische, soziale und ökonomische Fragestellungen. Beide Konzepte haben historisch verschiedene Wurzeln. Trotzdem sind heute die Synergiepotentiale hoch. Deshalb will das Portal integrativ wirken und Anbietende und Nachfragende von Angeboten und Materialien für nachhaltige Entwicklung zueinander bringen
Neuigkeiten
26. März 2023
Im Jubiläumsjahr feiert das DFJW 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft. Im Zentrum stehen dabei junge Menschen und ihr Engagement, so auch beim DFJW-Klimalauf. Ganz nach dem 60-Jahre-Motto „Engagement leben, Zukunft gestalten“ bietet der DFJW-Klimalauf 2023 eine sehr einfache Möglichkeit, gemeinsam für Klima und Umwelt aktiv zu werden.
25. März 2023
Der 4. Fachtag BNE findet in diesem Jahr am 09.05.2023 im Neuen Rathaus in Leipzig statt. Passend zur Geschichte und Gegenwart Leipzigs als internationaler Messe- und Handelsplatz wird sich in diesem Jahr der Fachtag mit den globalen Perspektiven von BNE auseinandersetzen.
24. März 2023
Der nächste Welt.Weit.Wissen-Kongress wird vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen ausgerichtet. Er findet im Herbst 2024 in Kassel, in den Räumen der Universität und an verschiedenen Orten in Kassel und Umgebung statt. Die Veranstaltung steht 2024 unter dem Oberthem „Globaler Zusammenhalt und Partizipation“.
wettbewerb / Ausschreibung
22. März 2023
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sucht wirkungsvolle und zukunftsorientierte Beiträge für den Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, die vorbildhaft zur ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen.
Bewerben Sie sich mit geplanten oder bereits abgeschlossenen Projekten bis einschließlich 27.04.2023. Weitere Informationen ab 1. März 2023: eku.sachsen.de.
21. Februar 2023
Mit dem Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine nachhaltigkeitsorientierte Berufsbildung in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Berufsbildungstätten. Zur Interessenbekundung ist bis zum 17.04.2024 eine Projektskizze vorzulegen.
19. Februar 2023
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) fördert ab sofort bis 31.12.2023 Kleinprojekte der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, deren Zweck, Ziele und Maßnahmen einen Beitrag zur Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten.
Stellenangebot
23. März 2023
Du begeisterst dich für gesellschaftlichen Wandel und hast Lust, dich in unserem partizipativen Projekt #everydayforfuture für eine global nachhaltige und gerechte Entwicklung zu engagieren? Dann bist du bei uns richtig. Wir suchen ab sofort Mitwirkende. Beginn ist jederzeit möglich.
15. Februar 2023
Ab jetzt kannst Du bei Sukum Arts e.V. Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes für 12-18 Monate in die Nachhaltigkeitsszene Dresdens und Bildungsarbeit reinschnuppern, deine Fähigkeiten vertiefen und dich in neuen Arbeitsbereichen ausprobieren.
Die Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für JES „Jugend Engagiert Sich“. Bewerbungsschluss ist der 24.Februar 2023.
unterrichtsbeispiele
BNE in den sächsischen LehrpLÄNEN
Das übergeordnete Bildungsziel im Lernbereich Globale Entwicklung besteht darin, grundlegende Kompetenzen für eine zukunftsfähige Gestaltung des privaten und beruflichen Lebens, für die Mitwirkung in der Gesellschaft und die Mitverantwortung im globalen Rahmen zu erwerben. Im sächsischen Umsetzungsprojekt des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung entstehen Unterrichtsbeispiele, die den Schüler*innen vor allem Bewertungs- und Handlungskompetenzen vermitteln sollen. In die Modelle fließen die langjährigen Erfahrungen von außerschulischen Bildungsreferent*innen ein, deren Materialien in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) an fachliche und überfachliche Ziele im sächsischen Lehrplan angepasst wurden
Nachhaltigkeit in der Praxis
Nachhaltig im Alltag zu handeln erscheint oft schwieriger, als es wirklich ist. Hier finden sich jede Menge Beispiele, um das eigene Handeln zu Hause, im Büro oder im Urlaub, auf dem Festival, beim Einkaufen und in vielen weiteren Situationen ökologisch verträglich, sozial gerecht und ökonomisch zukunftsfähig auszurichten. Wir zeigen euch weiterhin Best-Practice-Beispiele von Vereinen und Institutionen, die Nachhaltige Entwicklung nicht nur lehren sondern auch LEBEN und wollen euch inspirieren, den nächsten Schritt zu tun. Auch Schulen, die neben Inhalten der BNE im Unterricht nach und nach ihr gesamtes Schulkonzept nachhaltig gestalten, geben Einblicke in ihre Prozesse, mit der ganz klaren Message: Nachmachen erlaubt!