SDG_HEADER

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen sind zwei eng verwandte Bildungskonzepte, die Themen integrativ und multiperspektivisch bearbeiten. Beide orientieren sich am Leitbild der Nachhaltigkeit und berücksichtigen bei der Analyse der Realität ökologische, soziale und ökonomische Fragestellungen. Beide Konzepte haben historisch verschiedene Wurzeln. Trotzdem sind heute die Synergiepotentiale hoch. Deshalb will das Portal integrativ wirken und Anbietende und Nachfragende von Angeboten und Materialien für nachhaltige Entwicklung zueinander bringen

Neuigkeiten

Das Projekt KlimaAUSbildung der BUNDjugend möchte Berufsschüler*innen darin unterstützen, die Welt in der Klimakrise besser zu verstehen und ihren eigenen Platz darin zu finden. Das Projektteam bildet dazu junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu Teamer*innen aus. Diese bieten anschließend mit Unterstützung des Projektteams Klimaworkshops an Berufsschulen an.

Weiterlesen

Die sächsische Landesausstellung BNE zeigt Projekte, die BNE fest verankert haben – dieses Jahr mit besonderem Fokus auf Netzwerke und Strukturen. Herzliche Einladung zur Ausstellung und besonders zur Vernissage am 27.09.2023 in den Solaris Jugend- und Umweltwerkstätten in Chemnitz!

Weiterlesen

Mit der Bekanntmachung „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ unterstützt das BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

Weiterlesen

wettbewerb / Ausschreibung

Startklar nach den Sommerferien-
Förderung für Schüler*innenfirmen in Sachsen: Stiftung Bildung ermöglicht nachhaltiges Wirtschaften mit 1.000€ Unterstützung — Antrag stellen bis 31.10.2023

Weiterlesen

Brot für die Welt fördert Projekte mit dekolonialen Ansätzen, die sich mit kolonialer Vergangenheit und kolonialen Kontinuitäten auseinandersetzen.

Weiterlesen

Der Leipziger Zukunftspreis wird für Aktivitäten vergeben, die zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Leipzig beitragen. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023.

Weiterlesen

Stellenangebot

Ausschreibung zur Vergabe der Prozessmoderation der Fortschreibung der Landesstrategie BNE. Projektzeitraum: 01.10.2023 bis 30.09.2024. Abgabe eines Angebotes bis 28.08.2023

Weiterlesen

Neue Bildungspfade erkunden und Gruppen bei wirksamen Klimaschutzprojekten begleiten!

Für unser neues Bildungsformat #climatechallenge suchen wir 30 Personen, die als Climate Challenger:innen auf Honorarbasis Schul- und Hochschulgruppen bei ihren transformativen Klimaschutzprojekten begleiten (Bewerbungsfrist 31. Juli). Zeitnah können Interessierte außerdem an unseren Kompaktschulungen teilnehmen, um die #climatechallenge mit eigenen Gruppen an Schulen, außerschulischen Lernorten und in Kommunen durchzuführen.

Weiterlesen

Als gemeinnützige Organisation des solaris Unternehmensverbunds Chemnitz/Stuttgart betreiben wir Kinder-, Jugend- und Sozialeinrichtungen sowie soziale Arbeit an Schulen in der Stadt Chemnitz. Seit Juni 2023 agieren unsere solaris Jugend- und Umweltwerkstätten (JWS) projektgebunden, im Auftrag der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU), als regionale Servicestelle im sachsenweiten Beratungs- und Unterstützungssystem für Bildung für nachhaltige Entwicklung […]

Weiterlesen

unterrichtsbeispiele

BNE in den sächsischen LehrpLÄNEN

Das übergeordnete Bildungsziel im Lernbereich Globale Entwicklung besteht darin, grundlegende Kompetenzen für eine zukunftsfähige Gestaltung des privaten und beruflichen Lebens, für die Mitwirkung in der Gesellschaft und die Mitverantwortung im globalen Rahmen zu erwerben. Im sächsischen Umsetzungsprojekt des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung entstehen Unterrichtsbeispiele, die den Schüler*innen vor allem Bewertungs- und Handlungskompetenzen vermitteln sollen. In die Modelle fließen die langjährigen Erfahrungen von außerschulischen Bildungsreferent*innen ein, deren Materialien in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) an fachliche und überfachliche Ziele im sächsischen Lehrplan angepasst wurden

Nachhaltigkeit in der Praxis

Nachhaltig im Alltag zu handeln erscheint oft schwieriger, als es wirklich ist. Hier finden sich jede Menge Beispiele, um das eigene Handeln zu Hause, im Büro oder im Urlaub, auf dem Festival, beim Einkaufen und in vielen weiteren Situationen ökologisch verträglich, sozial gerecht und ökonomisch zukunftsfähig auszurichten. Wir zeigen euch weiterhin Best-Practice-Beispiele von Vereinen und Institutionen, die Nachhaltige Entwicklung nicht nur lehren sondern auch LEBEN und wollen euch inspirieren, den nächsten Schritt zu tun. Auch Schulen, die neben Inhalten der BNE im Unterricht nach und nach ihr gesamtes Schulkonzept nachhaltig gestalten, geben Einblicke in ihre Prozesse, mit der ganz klaren Message: Nachmachen erlaubt!

bne-icons