Noch bis zum 31.07.2020 haben Jugendliche, Erwachsene, Unternehmen, Initiativen oder Vereine die Chance sich für den Leipziger Zukunftspreis 2020 zu bewerben. Der Preis wird für Aktivitäten vergeben, die zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Leipzig beitragen. Das heißt, einfach gesagt: Die natürlichen Lebensgrundlagen bewahren und innerhalb der dadurch gesetzten Grenzen ein gutes Leben für alle ermöglichen.
Kategorie: Wettbewerb
FAIRwandler-Preis 2020/21
Junge Menschen stehen gerade vor großen Herausforderungen, wenn sie sich gesellschaftlich engagieren wollen. Doch für viele ist die Krise auch Anstoß und Motivation, sich kreativ mit den Gegebenheiten auseinanderzusetzen. Dieses junge Engagement wollen wir mit dem FAIRWANDLER-Preis würdigen und bestärken.
Noch bis 15. August 2020 können sich engagierte junge Menschen für den „FAIRWANDLER-Preis 2020/21“ bewerben. Der Preis richtet sich in erster Linie an ehemalige Freiwillige (18-32 Jahre), die sich nach ihrer Rückkehr in Deutschland gesellschaftlich engagieren.
Bildung für fairen Handel in Leipzig – Ideenwettbewerb
Der Welthandel geht mit den Erzeugerinnen und Erzeugern von Produkten, insbesondere im globalen Süden, nicht gerecht um. Damit wir vieles billig kaufen und im Überfluss haben können, wird die eigentliche Arbeit dafür nicht auskömmlich entlohnt. Um das Wissen über die Bedingungen von Fairem Handel und Produktion zu
fördern, lobt das Netzwerk Leipzig handelt fair deshalb erstmalig einen Ideenwettbewerb für neue Bildungsformate aus.
Deine Zukunft? Deine Meinung! – Wettbewerb für Schülerzeitungen in Leipzig
Du veröffentlichst deine Meinung in einer Schülerzeitung oder einem anderen Medium?
Du teilst dort dein Wissen zur nachhaltigen Entwicklung und rufst zu nachhaltigem Handeln im Alltag oder in eurer Schule auf?
Du hast dazu bereits etwas veröffentlicht oder planst das noch in diesem Schuljahr?
Du gehst in die 5.-12. Klasse oder auf eine Berufsschule in Leipzig?
Dann beteilige dich mit deinem Beitrag am Wettbewerb noch bis zum 26. Juli 2020!
Endspurt! Noch bis Ende Juni für den Deutschen Engagementpreis bewerben
Mit dem Preis werden beispielhafte Projekte und Engagement für eine nachhaltige Entwicklung Dresdens in die Öffentlichkeit gerückt. Menschen und Initiativen, die sich für den notwendigen gesellschaftlichen Wandel einsetzen erhalten durch die Teilnahme am Wettbewerb Wertschätzung, können Inspirationen mitnehmen, sich mit anderen Aktiven vernetzen.
Noch bis 30. Juni bewerben!
Veranstaltungskooperation für BNE – Akteure mit der LaNU
Die Bestimmungen zur Eindämmung schränken derzeit die Arbeit der Schulen und außerschulischen Bildungsanbieter ein oder stellen alle vor neue Herausforderungen. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) möchte deshalb Bildungsakteuren im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung die Möglichkeit geben, Schulen bei Ihrer Arbeit zu unterstützen.
Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN 2020
Noch bis zum 6. Juli 2020 können Sie sich für den 14. Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ bewerben. Auch in diesem Jahr gibt es wieder fünf Bewerbungskategorien – 4 Jurykategorien und die Livepitch-Kategorie – die sich an zentralen Handlungsfeldern für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft orientieren.
SMK vergibt BNE-Preis für neue Klimaschulkonzepte
Das sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) unterstützt Schulen bei der Konzept- und Projektplanung um Klimaschule zu werden. Alle sächsischen Schulen können sich bis Juli 2020 bewerben. Die Auszeichnung und Preisgeldverleihung findet zur Klimaschulkonferenz im Oktober statt. Für die Bewerbung reicht eine Projektskizze und ein Beschluss der Schulkonferenz.
Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN 2020
Noch bis zum 6. Juli 2020 können sich Nachhaltigkeitsakteur*innen für den 14. Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis „ZeitzeicheN“ bewerben. In diesem Jahr gibt es wieder fünf Bewerbungskategorien, die sich an zentralen Handlungsfeldern für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft orientieren.
Der Planet in deinen Händen – Förderpreis des DFJW
Kein anderes Thema treibt die junge Generation derzeit so um wie der Klimawandel. Die Ergebnisse der letzten Europawahlen sowie die Jugendbewegung „Fridays for Future“ untermauern den Willen junger Menschen, sich aktiv für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen. Dieses Engagement soll nun noch mehr gefördert werden: