Möglichkeit zur Umsetzung einer Umweltbildungsmaßnahme in Kooperation mit der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) gewährt 2023 finanzielle Mittel zur Unterstützung der Umweltbildung in Sachsen aus dem von den Abgeordneten noch zu beschließenden Haushalt des Freistaates Sachsen.
Unterstützt werden Maßnahmen der Umweltbildung von freien Trägern, kleinen Verbänden und Vereinen, die sonst kaum Möglichkeiten haben, Fördermittel oder finanzielle Unterstützung aus anderen Programmen zu erhalten. Abgabetermin für eine Interessenbekundung ist der 30.11.2022. Start der Umsetzung ist voraussichtlich ab Februar 2023 möglich.
Aktuelles
Jetzt oder nie! Junge Konferenz zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Mit Fragen zu Nachhaltigkeit und Umweltschut treffen bei der Jungen Konferenz 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen aufeinander, die Lust haben, ihre Zukunft zu befragen und sie aktiv in die Hand zu nehmen. Zum Start der Jungen Konferenz im tjg. theater junge generation – sehen die Teilnehmenden die Inszenierung „Tiere essen“ nach Jonathan Safran Foer, in der es um Ernährung und Tierwohl geht. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit in verschiedenen Workshop- und Austauschformaten ihre Fragen und Gedanken zum großen Themenfeld von Nachhaltigkeit und Umwelt zu diskutieren. Anmeldung bis 30.09.2022!
Fördermöglichkeit für nachhaltige schülerfirmen
Das Programm youstartN fördert junge Menschen mit Unternehmergeist und Engagement für Nachhaltigkeit und BNE. Zwischen 500 und 5.000 Euro vergibt youstartN für kreative Gründungsideen oder Schüler*innenfirmen, die einen Beitrag zu Nachhaltigkeit leisten wollen. Das Antragsformular ist schnell ausgefüllt; das youstartN-Team unterstützt zudem bei der Antragsstellung. Bewerbung bis 15.12.2022 möglich.
Restmittel verfügbar: Kleinprojekten zur Umsetzung der Sächsischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung (SäLa BNE)
Noch bis Jahresende fördert das Sächsische Ministerium für Kultus (SMK) wieder Projekte der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, deren Zweck, Ziele und Maßnahmen mindestens einem der sechs Bildungsfelder der Sächsischen Landesstrategie BNE zugeordnet sind. Die Höchst-Fördersumme pro Projekt beträgt 6.000 Euro. Die Projekte müssen bis 31.12.2022 abgeschlossen sein.
Nehmen wir den klimawandel ernst genug?
Wir stehen Herausforderungen mit globaler Reichweite gegenüber und fühlen uns machtlos. Klimaextreme nehmen zu und trotz der spürbaren Veränderungen ist es so schwer, gewohntes und bekanntes Handeln zu durchbrechen. Kann BNE dazu beitragen, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu überbrücken?
„Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Der Nationale Preis BNE verleiht, BNE-Lernorten, BNE-Multiplikator:innen, BNE-Bildungslandschaften und BNE-Newcomern bundesweite Sichtbarkeit und mediale Öffentlichkeitswirksamkeit. Pro Kategorie werden drei Preisträger:innen mit einem Preisgeld von je 10.000 Euro geehrt, um ihr besonderes Engagement für BNE zu fördern und den Transfer in die Breite der Gesellschaft weiter zu unterstützen. Interessierte Akteur:innen können sich noch bis 15.09.2022 über einen Online-Bewerbungsbogen für den Nationalen Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung bewerben.
Beiträge gesucht: Strategiekonferenz für Bildungs- und Engagementarbeit in globalen Zusammenhängen
Für die Konferenz #global #nachhaltig #engagiert – gemeinsam Zukunft gestalten! Strategiekonferenz für Bildungs- und Engagementarbeit in globalen Zusammenhängen ist VENRO auf der Suche nach spannenden Beiträgen. Die Konferenz wird am 18. und 19. November 2022 im Morgensternhaus in Fulda stattfinden.
29. Newsletter BNE & Globales Lernen in Sachsen
Die 2. Ausgabe im Jahr 2022 des Newsletters BNE & Globales Lernen in Sachsen. Viel Freude beim Lesen!
Jetzt BNE aktiv mitgestalten!
Im Rahmen des 3. Aktionsplans „Open Government Partnership“ (OGP) 2021-23 der Bundesregierung verpflichtet sich das BMBF, einen breiten Konsultationsprozess zu BNE im Rahmen des neuen UNESCO-Weltprogramms „BNE 2030“ durchzuführen.
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und mit ihren Ideen zur Weiterentwicklung einer konstruktiven BNE beizutragen. Jetzt zwei Fragen beantworten und neue Impulse setzen!
soma22: BNE an sächsischen schulen verankern
Die SOMA 22 widmet sich auch in diesem Sommer dem Lernen und Lehren für eine nachhaltige und gute Zukunft. Mutige Menschen und innovative Projekte finden in der SOMA 22 zusammen. Sie entdecken Perspektiven und Wege,
um eine Veränderung im Denken und Handeln für ein glückliches und sinnerfülltes Leben anzustoßen und in der Schulgemein-
schaft umzusetzen.