Kommunen sind Vorbilder in Sachen BNE und was eignet sich besser, um dieser Rolle gerecht zu werden, als das praktische Vorleben einer Nachhaltigen Entwicklung? Ideen, wie das fuktionieren kann, stellen wir in den nächsten Beiträgen vor. Diesmal widmen wir uns dem Thema Klimaschutz und werfen einen Blick auf Sachsens Best-Practise-Beispiele in diesem Feld. Für alle, die anschließend gleich aktiv werden wollen, stellen wir zudem einige Unterstützungswerkzeuge für den kommunalen Klimaschutz vor.
Kategorie: Handlungsoptionen
BNE in Kommunen: Fairer Handel und Beschaffung
Fair Trade und Kommune… Wie passt das zusammen und wie wird das möglich? Und vor allem: Was genau ist Fair Trade eigentlich? In diesem kleinen Exkurs wollen wir Ihnen einen Einblick in mögliche Antworten auf diese Fragen geben, von Beispielen und Vorreitern berichten und zeigen, dass das Mammutprojekt faire Beschaffung gar nicht so schwierig anzupacken ist, wie es vielleicht manchmal scheint. Mit Hilfe und Mitstreitern geht fast alles – und die gibt es! Wir müssen nur herausfinden, wo wir sie finden.
BNE in Bibliotheken: Chancen und Herausforderungen non-formaler und kommunal verwalteter Bildungseinrichtungen
Für die Realisierung einer BNE sind Bibliotheken, die sowohl informelle als auch kommunale Lernräume darstellen, in doppelter Hinsicht ein wichtiger Akteur. Gleichzeitig bedeutet diese facettenreiche Natur, dass hier die ganzheitliche Umsetzung von BNE vielschichtig ist. Mit diesem Beitrag wollen wir einen Einblick in die Möglichkeiten der nachhaltigen Bibliotheksgestaltung geben und einige Optionen der weiteren Beratung aufzeigen.
Veranstaltungen als informelle Lernräume: Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsplanung und -durchführung
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Veranstaltungen als informellen Lernräumen im Sinne des Whole Institution Approach (WIA) und stellen verschiedene Leitfäden und Handreichungen zum Thema vor.
Eine schöne Bescherung: Alternativen zum Geschenkpapier
Sind die Weihnachtsgeschenke erst einmal zusammengesammelt stellt sich noch die Frage, wie sich diese schön verpacken lassen. Hier haben wir ein paar Ideen zusammengetragen, die das Verpacken nachhaltiger und das Verschenken noch schöner machen.
Die vielleicht einfachste Art, nachhaltig zu schenken: Zeit statt Zeug
Die vielleicht einfachste Art, nachhaltig zu schenken – und eine, die viele Menschen bereits praktizieren, wahrscheinlich ohne dabei wirklich bewusst über den Nachhaltigkeits-Aspekt nachzudenken – lässt sich mit der Formel „Zeit statt Zeug“ zusammenfassen. An dieser Stelle haben wir uns ein paar Gedanken dazu gemacht, wie sich nachhaltige und unbezahlbare Momente verschenken lassen.
Die Festtage nachhaltig gestalten: Geschenke, Baum & Essen
Das erste Adventswochenende ist vorbei und während einige Menschen am vergangenen Wochenende beim sogenannten „Black Friday“ auf Schnäppchenjagd gingen, warben andere im Gegensatz dazu für den konsumkritischen „Kauf-nix-Tag“. Aber ist es wirklich möglich, auch Weihnachten nachhaltig(er) zu gestalten? Unsere Antwort: Ja! Unsere ehemalige Praktikantin Nina hat sich dazu mal ein paar einführende Gedanken gemacht.
Auftakt zum neuen Themenschwerpunkt: Nachhaltige Advents- und (Vor-)Weihnachtszeit
Alle Jahre wieder… beginnt irgendwann Ende November oder Anfang Dezember die Advents- und Vorweihnachtszeit. Der Frage, wie sich auch diese Zeit des Jahres nachhaltiger gestalten lässt, widmen wir uns in den nächsten Tagen und Wochen in einem eigenen Themenschwerpunkt. An dieser Stelle machen wir zunächst einmal deutlich, warum eine Beschäftigung mit diesem Thema überhaupt relevant ist.
Energieverbrauch der Digitalisierung: Wie viel Strom braucht eigentlich Streaming?
Beinahe jeder nutzt sein Smartphone jeden Tag mehrere Stunden, es ist unser neuer stetiger Begleiter. 2016 lag die Anzahl der Smartphones, die weltweit im Umlauf waren, bei über 7,1 Milliarden . Durchschnittlich müsste beinahe jeder Mensch auf der Erde mindestens ein Smartphone besitzen.
Nachhaltig durch die Krise #2 – Arbeiten und Lernen von zu Hause
Bereits seit einigen Wochen können viele von uns nur noch vom Homeoffice aus arbeiten – seien es Lehrpersonen, Bildungsakteure, Mitarbeiter*innen in NGOs und sogar Schülerinnen und Schüler lernen nur noch von zu Hause aus. Meetings, Konferenzen, Unterricht findet vorm Bildschirm statt.