Im Rahmen regelmäßiger Schwerpunktthemen möchten wir mit Fokus auf praxistaugliche digitale Anwendungen sowie auf kollegialen Austausch und die Vernetzung mit weiteren Bildungsreferent:innen bearbeiten, wie außerschulische Bildungsarbeit weiter gestaltet und sich gegenseitig unterstützt werden kann. Alle sechs Wochen gibt es immer mittwochs einen eineinhalbstündigen Austausch mit kurzem einführenden Input sowie Praxisübungen für außerschulische Bildungsanbieter:innen der BNE – Globales und Transformatives Lernen.
Die Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt von:
ENS e.V., NDK e.V., CAMBIO e.V., KNOE e.V. und Eine Welt-Promotor*innen.
___________________________________________________________
Thema 22: „Transformative Bildung und Service Learning“
am 25.05.2022, 10:30-12 Uhr
Input: Esther Wawerda, Konzeptwerk Neue Ökonomie
___________________________________________________________
Thema 23: „Umgang/ Reaktion auf menschenverachtende Äußerungen/ Parolen in Bildungsveranstaltungen„
am 06.07.2022, 10:30-12 Uhr
Input: offen
___________________________________________________________
Thema 24: „Wirksamkeit von GL stärken durch breitere Allianzen, z.B. zusammen mit postmigrantischen Akteur:innen„
am 21.09.2022, 10:30-12 Uhr
Input: Projekt „Gemeinsam. Gerecht. Global“ (angefragt)
___________________________________________________________
Thema 25: „Wer ist wo mit wem bundesweit zu BNE und GL vernetzt?“ ODER „Fachinput zu bestimmten aktuellen Deabatten/ politischen Fachbegriffen (z.B. Identitätspolitik)„
am 02.11.2022, 10:30-12 Uhr
Input: offen
___________________________________________________________
Thema 26: „Wer ist wo mit wem bundesweit zu BNE und GL vernetzt?“ ODER „Fachinput zu bestimmten aktuellen Deabatten/ politischen Fachbegriffen (z.B. Identitätspolitik)„
am 14.12.2022, 10:30-12 Uhr
Input: offen
___________________________________________________________
Bereits stattgefundene Themen:
Thema 1: Digitale Methoden in der Bildungsarbeit, Impuls: Tina Simon (aha e.V.) Protokoll Thema 1
Thema 2: Folgen für die Globale Gerechtigkeit – Deutungshoheit unserer Themen wie Bildung, Demokratie, Werte, Postwachstum, Impuls: Oscar Choque (ayni e.V.), Anayanci Chacon (ENS e.V.) Protokoll Thema 2
Thema 3: Folgen für die Demokratie – Verständnis in Deutschland und weltweit, Impuls: Martina Glass (Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.) und Anayanci Chacón (ENS e.V.) Protokoll Thema 3
Thema 4: Postkoloniale Bildungsarbeit gestalten – Wissen und Kompetenzen zu Corona und den SDG’s aus dem Globalen Süden einbeziehen, Impuls: Ely Almeida Rist (LAG politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V.) Protokoll Thema 4
Thema 5: Corona als Katalysator für BNE und Transformative Bildung?, Impuls: Thomas Markert und Nadine Kaufmann (Konzeptwerk neue Ökonomie e.V.)
Thema 6: Übungsstunde Digitalisierung, Teil I (actionbound und stop motion), Input: Tina Simon (aha e.V.) Protokoll Thema 6
Thema 7: Übungsstunde Digitalisierung, Teil II Vernetzungstools (BigBlueButton und Nextcloud), Input: Carsten Ungewitter (Datenkollektiv Dresden) Protokoll Thema 7
Thema 8: Übungsstunde Digitalisierung, Teil III Visualisierungstools (padlet, zoom, mural), Input: Amira Said (CAMBIO e.V.), Tsendsuren Gansukh (CAMBIO e.V.), Esther Wawerda (KNOE e.V.) Protokoll Thema 8
Thema 9: Übungsstunde Digitalisierung, Teil IV Vernetzungs- und Visualisierungstools (wechage und slido), Input: Tim Strähnz (EWNT e.V.) Protokoll Thema 9
Thema 10: Zusammenfassung digitalisierter Methoden zu BNE-Themen (via Conceptboard, Slido, Padlet, Learningsnacks und Fairteaching), Input: CAMBIO e.V. Protokoll Thema 10
Thema 11: Umstellung eigener Bildungsangebote von analog auf digital – Fördermöglichkeiten solidarisch teilen, Input: Andeas Rosen (Stiftung Nord-Süd-Brücken) Protokoll Thema 11
Thema 12: Erfahrungsaustausch zu online-Methoden – wie transformatives Lernen mit Herz, Hand und Kopf auch digital funktionieren kann, Input: Esther Wawerda (Konzeptwerk Neue Ökonomie) Protokoll Thema 12
Thema 13: Austausch zu Tools hinsichtlich DSGVO, Kinderschutz, Nachhaltigkeit (Fairteaching), Input: Thomas Markert (CAMBIO e.V.) Protokoll Thema 13
Thema 14: Zugang zu Schule – Neue schulische Bedarfe wie bedienen?“, LaSuB und Lehrer*innen Protokoll Thema 14
Thema 15: Postkolonialismus, Diversität und BNE: Perspektiven für die Praxis, Input: Jeasuthan Nageswaran (agl) Protokoll Thema 15
Thema 16: Sensibilisierung für Barrieren von digitalen tools und Umgang mit Barrieren, Input: Sebatian Schulze Protokoll Thema 16
Thema 17: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Die Herausforderungen der Umsetzung von Internationalen Freiwilligendiensten (FIJ), Input: Susann Küster-Karugia (Leipziger Missionswerk e.V.) Protokoll Thema 17
Thema 18: Verwendung von diskriminierungssensibler Sprache in der Bildungsarbeit, Input: Miriam Nadimi Amin Protokoll Thema 18
Thema 19: Umgang mit digitalen Anwendungen/ Plattformen/ hybriden Veranstaltungen, Input: Isabel Galindo (Landesfilmdienst Sachsen e.V.) Protokoll Thema 19
Thema 20: „Imperiale Lebensweisen“, Input: Ruth Fartacek (KAUZ „Werkstatt für Klima, Arbeit und Zukunft“) Protokoll Thema 20 Präsentation KAUZ
Thema 21: „Best practice-Ansätze in ländlichen Raum – Wie unsere Themen platzieren?“ , Input: Ulrike Gisbier (Über.Morgen gGmbH – Gemeinschaft für Beratung, Bildung und Zukunftsprozesse) Protokoll Thema 21