Am Mittwoch, 14. Oktober, findet der zweite Teil der Online-Workshop-Reihe in Vorbereitung auf die UNESCO-Weltkonferenz zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (2021 in Berlin) statt. Gemeinsam mit BNE-Praktiker*innen wird diskutiert, wie BNE auch unter schwierigen Bedingungen fortgesetzt werden kann.
Kategorie: Neuigkeiten
Neue Handreichungen für Globales Lernen und Erwachsenenbildung im virtuellen Raum
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Nutzung digitaler Formate auch im Bereich des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung rasant gestiegen. Zwei neue Publikationen bieten Tipps und Hilfestellungen zu didaktischen Fragen und verschiedenen Online-Tools.
7. Bundesweites GloNet-Vernetzungstreffen für Globales Lernen in der Beruflichen Bildung
Am Montag, 05. Oktober 2020, findet von 10 bis 14:30 Uhr das siebte bundesweite Vernetzungstreffen für Globales Lernen in der Beruflichen Bildung statt. Die Veranstaltung wird vom EPIZ Berlin organisiert und wird dieses Jahr im Online-Format durchgeführt. Für Kurzentschlossene besteht noch bis zum 30.09. die Möglichkeit zur Nachmeldung!
Neues Bildungsportal von Bund und Ländern: MUNDO geht online
MUNDO ist die Reaktion von Bund und Ländern auf den kurzfristigen Bedarf an digitalen Unterrichtsmaterialien für die Schule. Das aus Mitteln des DigitalPakts finanzierte Portal richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Schüler*innen und Erziehungsberechtigte und stellt kostenlose Unterrichtsmaterialien (unter anderem zu den Bereichen politische und interkulturelle Bildung) zur Verfügung.
Schultour „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zur Implementierung der BNE-Landesstrategie läuft an
Bereits Mitte September fiel der Startschuss für die Schultour „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK). Ziel der Aktion ist es, die teilnehmenden Schulen zu sensibilisieren und zu aktivieren, um Themen wie Globalisierung, Klima und Nachhaltigkeit noch stärker in den Schulalltag zu integrieren. Die beteiligten Schulen erhalten dazu Starterpakete mit verschiedenen Anregungen und Materialien zu BNE. Knapp 100 Schulen sollen im Rahmen der Schultour erreicht werden.
Wanderausstellung „BNE in Sachsen“ wird am 21. September in Freiberg eröffnet
Die Ausstellungseröffnung mit anschließender Vorführung des Films „2040 – WIR RETTEN DIE WELT!“ sowie der Möglichkeit zur weiterführenden Diskussion beginnt am Montag, 21. September, um 16 Uhr im KINOPOLIS in Freiberg. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Wanderausstellung für bis zu vier Wochen auszuleihen.
Online-Workshop-Reihe in Vorbereitung auf die UNESCO-Weltkonferenz zu BNE
In Vorbereitung auf die UNESCO-Weltkonferenz zu BNE findet vom 09. September 2020 bis 14. April 2021 eine Online-Workshop-Reihe statt. Unter dem Motto „Die transformative Kraft von BNE – in Zeiten von Covid-19 und darüber hinaus“ können Interessierte an jedem zweiten Mittwoch im Monat mit Expert*innen diskutieren. Die eigentliche Konferenz findet im Mai 2021 in Berlin statt.
Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20.-26. September
Die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) und der Rat für Nachhaltige Entwicklung laden Vereine, Initiativen, Stiftungen und sonstige zivilgesellschaftliche Akteure dazu ein, im verlängerten Aktionszeitraum vom 18.09. bis 08.10. ihre Projekte und Aktionen für ein gerechtes, partizipatives und umweltfreundliches Miteinander vorzustellen.
Fachtag BNE am 08.09.2020
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt lädt im Namen des Sächsischen Staatsminisiteriums für Kultus zu einem BNE Fachtag in Form einer Hybrid – Konferenz ein. Der Fachtag verfolgt einen transformativen Anspruch. Kompetenzen für zukunftsfähiges Handeln sollen methodisch erlebbar und an vielfältigen Lernorten vorbildhaft gelebt werden. Das „Konferenzteam und Panel“ werden aus dem Konferenzgebäude des Institut für Holztechnologie Dresden live übertragen. Die Teilnehmenden des Fachtages nehmen virtuell teil.
Call for Abstracts „Im Osten was Neues? – Intersektionale– Migrantische– BIPoC Perspektiven auf 30 Jahre (Wieder-) Vereinigungsprozess in Ostdeutschland“
hiermit möchten wir Sie recht herzlich einladen, Abstracts für mögliche Tagungsbeiträge bis 15. August 2020 einzureichen.
Tagung am 29.- 30. Oktober 2020 an der Hochschule Mittweida
„Im Osten was Neues?
– Intersektionale– Migrantische– BIPoC Perspektiven auf 30 Jahre (Wieder-) Vereinigungsprozess in Ostdeutschland“