Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung

Wie viel Energie brauchen wir? Unser Energiebedarf und unsere Energiegewinnung sind in vielerlei Hinsicht problematisch und werden uns auch zukünftig vor Herausforderungen stellen: Begrenzt verfügbare Ressourcen wie Erdöl, Erdgas und Braunkohle sowie Umweltgefahren und soziale Konflikte bei der Gewinnung atomar-fossiler Energieträger stehen einem – global ungleich verteilten – steigenden Energiebedarf entgegen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung regenerativer Energien. Doch lassen sich „grünes“ Wachstum und Nachhaltigkeit miteinander vereinbaren? Hier finden sich viele interaktive Unterrichtsbeispiele zu diesen Fragen.

Themenexpert*in

Judith Corbet

Judith Corbet arbeitet freiberuflich als Bildungsreferentin für Globales Lernen und als interkulturelle Trainerin. Sie gibt Workshops in Schulen, (internationalen) Freiwilligengruppen und in der Erwachsenenbildung.

Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.

Wasser für den Bergbau – gestern und heute. Und morgen?

Materialtyp Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe Oberschule
Themen SDG 11 | Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe
Wie kann das bergmännische Wassermanagement für die Zukunft erhalten bleiben und welche Möglichkeiten ergeben sich im Hinblick auf klimaresiliente Städte und Gemeinden?
Material ansehen
Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.

Denkmale im Wald? – Welterbe verstehen und schützen.

Materialtyp Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, Grundschule
Themen SDG 11 | Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für Welterbestätten. In der Montanregion befinden sich zahlreiche Denkmale in bewaldeten Flächen. Welche Spuren des Bergbaus finden sich in Wäldern und wie kann ein sorgsamer Umgang mit dem Wald das Welterbe schützen?
Material ansehen
Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.

Eine Bergstadt für den Klimawandel?

Materialtyp Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Gymnasium
Themen SDG 11 | Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe
Der Klimawandelzählt zu den größten Bedrohungen für den Erhalt von Welterbestätten. Das Bildungsmaterial verbindet das baukulturelle Erbe der Bergstadt Marienberg mit den Anforderungen durch den Klimawandel.
Material ansehen
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen

Bodenschutz weltweit – eine Reportagereise

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium
Themen SDG 07 | Bezahlbare und saubere Energie, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden
Arbeitsmaterial zum Thema nachhaltige Bodennutzung. Lehrplanbezug: OS Klasse 10, GEO / GY Klasse 9, P/nw; Klasse 10, GEO, P/nw; Jahrgangsstufe 12, GEO
Material ansehen
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen

Das Streichholzspiel

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium
Themen SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden
Arbeitsmaterial zum Thema Übernutzung natürlicher Rohstoffe. Lehrplanbezug: OS Klasse 5, ETH, GEO; Klasse 8, RE/k; Klasse 10, RE/e, GK / GY Klasse 5, ETH; Klasse 7, RE/k, GRW
Material ansehen
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen

Drei Strategien zur Nachhaltigkeit

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium
Themen SDG 04 | Bildung für alle, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz
Arbeitsmaterial zu den Nachhaltigkeitsstrategien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Lehrplanbezug: OS Klasse 10, GK / GY Klasse 9, P/gw; Klasse 10 P/gw; Jahrgangsstufe 12, GEO
Material ansehen
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen

Engagement für die Umwelt

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium
Themen SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden
Arbeitsmaterial zum Thema Natur- und Umweltschutz. Lehrplanbezug: OS Klasse 7, GK; Klasse 8, RE/k; Klasse 10, RE/e; ETH / GY Klasse 7, ETH; Klasse 9, P gw; Klasse 10 P gw; Jahrgangsstufe 11, ETH; Jahrgangsstufe 12, ETH
Material ansehen
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen

Erneuerbare Energien

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium
Themen SDG 07 | Bezahlbare und saubere Energie, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz
Arbeitsmaterial zum Thema Erneuerbare Energien. Lehrplanbezug: OS Klasse 9, WTH; PH / GY Klasse 9, PH; Klasse 10, ETH
Material ansehen
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen

Großer Fuß auf kleiner Erde – der ökologische Fußabdruck

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium
Themen SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz
Arbeitsmaterial zum Thema Ökologischer Fußabdruck. Lehrplanbezug: OS Klasse 9, GEO / GY Klasse 9, P gw; Klasse 10, P gw; Jahrgangsstufe 12, GEO
Material ansehen
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen

Plastik-Ozean

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium
Themen SDG 06 und 14 | Wasser und Sanitärversorgung, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion
Arbeitsmaterial zur Verschmutzung der Weltmeere durch Plastikmüll. Lehrplanbezug: OS Klasse 7, GEO / GY Klasse 9, BIO; Klasse 10, GEO
Material ansehen
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen

Umweltprobleme durch Erdöl

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium
Themen SDG 07 | Bezahlbare und saubere Energie, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz
Arbeitsmaterial zu den globalen Auswirkungen der Erdöl-Nutzung. Lehrplanbezug: OS Klasse 7, GEO; Klasse 9, GEO / GY Klasse 7, GEO; Jahrgangsstufe 12, GEO
Material ansehen
Fachstelle Globales Lernen & BNE in Sachsen

Weltenergieverteilung

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium
Themen SDG 07 | Bezahlbare und saubere Energie, SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion
Arbeitsmaterial zu globalen Unterschieden und Ungleichheiten beim Energieverbrauch. Lehrplanbezug: OS Klasse 7, PH, ETH; Klasse 9, GEO / GY Klasse 7, ETH; Klasse 9, PH
Material ansehen
bne-icons