Auch in diesem Jahr haben eingetragene gemeinnützige Vereine in Ostdeutschland und Berlin über den SDG-Fonds der Stiftung Nord-Süd-Brücken die Möglichkeit, Angebote im Bereich der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im Inland zu finanzieren. Anträge können jeweils zum 20. des Monats eingereicht werden, außerdem gibt es sechsmal im Jahr die Möglichkeit, Fördergelder in Höhe von bis zu 15.000 Euro zu beantragen.
Kategorie: Wettbewerb
Neue Wettbewerbsrunde „Hauptstadt des Fairen Handels 2021“ gestartet
Der Wettbewerb 2021 richtet sich an alle Städte, Gemeinden und erstmals auch Landkreise in Deutschland, die durch eigene Aktivitäten vor Ort den Fairen Handel mit anderen Akteurinnen und Akteuren zusammen unterstützen. Als Aktivitäten können sowohl einzelne Aktionen oder Projekte, als auch kontinuierliche Maßnahmen, Leitbilder und Strategien eingereicht werden. Sie müssen jedoch bei Einsendeschluss abgeschlossen (nicht älter als fünf Jahre) oder in der Umsetzung sein. Bewerbungen möglich bis 2. Juli 2021
Ausschreibung: „Deine Idee? Deine Schule. Dein Klima!“
Im Projekt sammeln Schülerinnen und Schüler über drei Schuljahre hinweg Ideen für eine klimafreundlichere Gestaltung ihrer Schule und entscheiden jährlich bei einer Wahl, welche Idee umgesetzt wird. Jedes Jahr gibt es für die Umsetzung 1500 Euro. Bewerben können sich sächsische weiterführende Schulen noch bis zu 25. April 2021.
Ausschreibung: sächsische Träger für das „Eine Welt-Promotor*innenprogramm 2022-24“
In Sachsen können sich bis 21.04.2021 Vereine als Träger für 2 Fach- und 5 Regionalpromotor*innen für den Projektzeitraum 2022-24 bewerben. Thematisch arbeiten diese lokal und regional konkret zu Themen wie Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung, Migration und Entwicklung, Klima und Ressourcengerechtigkeit u.a.
Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“
Ab sofort können musikbegeisterte junge Menschen zwischen 10 und 25 Jahren beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ eigene Songs einreichen und zeigen, welche globalen Themen sie beschäftigen. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2021! Mehr Infos unter www.eineweltsong.de!
Tassilo Tröscher – Jugendpreis für Projekte im ländlichen Raum
Der Tassilo Tröscher-Jugendpreis richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Gesucht werden innovative Projekte und Initiativen, die die Lebenssituation der Menschen vor Ort bzw. in ländlichen Regionen verbessern. Dabei kann es sich z.B. um ein praktisches Projekt, eine bemerkenswerte wissenschaftliche Arbeit, eine hervorragende publizistische oder mediale Darstellung oder eine außergewöhnliche administrative Entscheidung oder Maßnahmen handeln. Bis 31.3.21 bewerben!
Mehrwert Initiative des SMEKUL: Jetzt mit Projekt bewerben
Gesucht werden innovative, beispielhafte oder modellhafte Projekte, welche insbesondere die nachhaltige Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft stärken, Klimafolgen bewältigen oder in die zukunftsfähige Energieversorgung investieren. Dafür stehen insgesamt 26,5 Millionen Euro zur Verfügung. Projekte können bis 31.03.2021 eingereicht werden.
Förderung von kommunalen Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele
Mit dem KoMoNa-Projekt fördert das Bundesumweltministerium Kommunen und andere Akteur*innen in ausgewählten Strukturwandelregionen bei der Verwirklichung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Projektskizzen können ab dem 01. Januar 2021 eingereicht werden. Für Interessierte besteht außerdem bis zum 31. Dezember 2020 das Angebot einer strategischen Orientierungsberatung.
„Verein des Jahres 2020“ gesucht!
Du engagierst dich in einem Verein oder möchtest einen Verein belohnen, der im kulturellen, sportlichen oder sozialen Umfeld tätig ist? Dann fülle noch bis zum 17. Januar 2021 das Vorschlags- bzw. Bewerbungsformular für den „Verein des Jahres 2020“ aus oder stimme vom 15. Februar bis 7. März 2021 für deinen Publikumsliebling ab! Der Preis wird von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden vergeben und im Mai 2021 im Rahmen einer Gala-Veranstaltung verliehen.
LaNU-Ideenwettbewerb: Digitale Umeltbildung
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) ruft Einrichtungen und Freiberufler*innen dazu auf, sich am Ideenwettbewerb „Digitale Umweltbildung“ zu beteiligen. Ziel der LaNU ist es, gemeinsam mit den Partner*innen mindestens zehn verschiedene Bildungsbausteine mit digitalen Methoden zu entwickeln und diese für die Weitergabe an Multiplikator*innen im Bereich Umweltbildung aufzubereiten. Beiträge zum Ideenwettbewerb können noch bis zum 4. Dezember eingereicht werden.