Materialien
644

Ergebnisse

Sortieren nach

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Regus Regenwurm auf großer Mission – Buch für mehr Stadtsauberkeit

Materialtyp Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe frühkindliche Bildung, Kita/Hort, Grundschule
Themen Biodiversität, Wald und Boden (SDG 15), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13)
„Es sind die Menschen, die einfach ihre alten Pappteller, Grills und Essenreste auf unsere grünen Dächer werfen.“ Aus der Sicht eines Regenwurmes wird das Thema Abfall in der Natur thematisiert und für mehr Stadtsauberkeit sensibilisiert.
Material ansehen
Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e.V.

Didaktisch-konzeptionelle Empfehlungen für Online-Workshops in der Erwachsenenbildung

Materialtyp Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe informelles/non-formales Lernen
Themen Bildung für alle (SDG 4), Neue Technologien und Infrastruktur (SDG 9)
In dieser praxisorientierten Handreichung bietet Arbeit und Leben Hamburg e.V. umfangreiche Informationen zu den didaktisch-konzeptionellen Grundlagen für die Planung von Online-Workshops und empfiehlt hilfreiche Online-Tools für unterschiedliche Workshop-Phasen.
Material ansehen
Eine Welt Netz NRW e.V. Programm "Bildung trifft Entwicklung"

Handreichung „Globales Lernen im virtuellen Raum“

Materialtyp Informationsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen
Themen Bildung für alle (SDG 4), Neue Technologien und Infrastruktur (SDG 9)
Diese Handreichung gibt Tipps zur Durchführung von digitalen Formaten des Globalen Lernens. Erstellt wurde sie von Bildung trifft Entwicklung/ Eine-Welt-Netz NRW e.V.
Material ansehen
Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit, TU Chemnitz

Goldene Regeln für Nachhaltigkeit inklusive Handlungsempfehlungen für den Alltag

Materialtyp Informationsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen
Themen Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Neue Technologien und Infrastruktur (SDG 9), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum
Die Professur für Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz hat eine Reihe von "Goldenen Regeln" für mehr Nachhaltigkeit im Alltag erarbeitet und stellt diese in Verbindung mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Verfügung.
Material ansehen
AWO International e.V.

Globales Lernen in der freien Wohlfahrtspflege: Methoden und Material für die non-formale Bildungsarbeit

Materialtyp Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen
Themen Bildung für alle (SDG 4), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), SDG1 / Armut und Reichtum
Dieser Methoden-Reader der AWO thematisiert globale Ungerechtigkeit – vor allem in Verbindung mit Konsum- und Verteilungsmustern – und bietet anhand unterschiedlicher Schwerpunktthemen vielfältige Methoden für die non-formale Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Material ansehen
Engagement Global

Erklärvideo: Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) [Modul 1]

Materialtyp Informationsmaterial
Zielgruppe schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen
Themen BNE/GL strukturell verankern
In diesem Video werden die Begriffe Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erläutert. Das Video ist besonders geeignet für Lehrkräfte, die einen ersten Einblick in das Thema BNE gewinnen wollen.
Material ansehen
BUNDjugend Sachsen

Klimaschutz selber machen – Aktionsheft für Schüler*innen

Materialtyp Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Zielgruppe Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule
Themen Bildung für alle (SDG 4), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12)
Klimaschutz selber machen - ein Aktionsheft für Schüler*innen
Material ansehen
arche noVa e.V. - Initiative für Menschen in Not

Digitalisierungspuzzel mit CO2-Ausstoß/Stromvebrauch

Materialtyp Arbeitsmaterial
Zielgruppe frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule
Themen Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Neue Technologien und Infrastruktur (SDG 9)
Was hat unser digitales Verhalten (Smartphonenutzung, Streamen...) mit CO2-Ausstoß zu tun? Dank Puzzle mit Alltagsbeispielen und nachvollziehbaren Vergleichen wird der Stromverbrauch und dadurch CO2-Fußabdruck anschaulich dargestellt.
Material ansehen
Thomas Liebsch

Buchempfehlung: Zivilisationskollaps- Warum uns der Zusammenbruch droht und wie wir ihn noch abwenden können

Materialtyp Informationsmaterial
Zielgruppe informelles/non-formales Lernen
Themen Bildung für alle (SDG 4), Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz (SDG 13), SDG 8: Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte (SDG 10)
Die Corona-Krise ist ein Weckruf für die Menschheit. Sie führt uns erneut die extreme Verwundbarkeit unserer global vernetzten Zivilisation vor Augen. Deren nicht nachhaltiger Wachstumszwang entwickelt sich immer mehr zum existenziellen Risiko für uns alle.
Material ansehen
Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Büro Berlin

Die Welt auf einem Acker – die Rolle des Individuums in der globalen Landwirtschaft

Materialtyp Informationsmaterial
Zielgruppe frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen
Themen Bildung für alle (SDG 4), Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft (SDG 2)
Wie ernähren wir uns morgen? Es ist eine Frage der Fläche: 2000 m² bekommt jeder Mensch, wenn wir die globalen Ackerflächen gleichmäßig aufteilen. Mit dem 2000 m² Weltacker vermitteln wir ein Gefühl für die eigene Rolle in der globalen Landwirtschaft.
Material ansehen
bne-icons