Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben Ende März 23 Organisationen und Initiativen bei einer digitalen Festveranstaltung geehrt, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen.
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt beispielhafte Lehr- und Lernangebote, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden kann. Sie wird zweimal jährlich verliehen.
Aus Sachsen wurden ausgezeichnet:
Social-Innovation-Workshop: Sommerschule zur inklusiven Hochschulbildung durch soziale Innovation
Das CIMTT der TU Dresden veranstaltete die Summer School „Social Innovation in MINT“, die aus Gleichstellungsmitteln des Bereichs ING finanziert ist. Unter dem Motto „Gemeinsam für soziale Innovation – Interdisziplinär denken, Zukunft gestalten!“ erwartete die Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen und Hochschulen ein abwechslungsreiches Programm.
Bei dem dreitägigen Workshop im August 2024 ging es um die gemeinsame Entwicklung von Konzepten für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. In ihren interdisziplinären Gruppen waren die Teilnehmenden gefordert, eigene Ideen kreativ umzusetzen. Referent:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen der TU Dresden und Unternehmen vermittelten die notwendige Theorie zu den vier Säulen der Nachhaltigkeit, SDGs, Soziale Innovationen, Geschäftsmodellentwicklung, Kreativtechniken und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Den goldenen Abschluss des Workshops bildete eine Pitch-Veranstaltung.
Das Ziel dieser Maßnahme ist die ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen. In unserer Arbeit als Transferzentrum bemerken wir häufig, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch über gesellschaftliche Herausforderungen und die Lösung dieser im Studium viel zu kurz kommen und im Arbeitsleben zu wenig umgesetzt werden. Das neuartige Lehr-Lern-Konzept im Bereich der BNE bietet eine Grundlage zur Selbstbefähigung und Selbstwertsteigerung junger Menschen und eine Möglichkeit, Vielfalt und Inklusion aktiv zu fokussieren.
der Dresdner Verein Zukunftsgestalten e.V.
Der gemeinnützige Verein setzt Bildungsarbeit im Bereich Nachhaltigkeit um. Das ist zum einen das Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival, aber auch Workshops an Schulen, der Volkshochschule oder in Unternehmen. Ziel ist es mit den Teilnehmenden ins gemeinsame Nachdenken zu kommen und dabei positive Zukunftsbilder zu entwickeln, die dazu motivieren sollen, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und Neues kennenzulernen und auszuprobieren.
weitere Informationen | zum Profil auf dem BNE-Portal
Herzlichen Glückwunsch allen ausgezeichneten Initiativen!
Interesse geweckt?!
Die Auszeichnung würdigt qualitativ hochwertige und ganzheitliche Bildungsangebote, die im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen einen Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele leisten. Ausgezeichnete Initiativen werden durch Auszeichnungsveranstaltungen und Auszeichnungslogo regional und bundesweit in ihrer Sichtbarkeit gestärkt und erhalten Unterstützung in ihrer Öffentlichkeitsarbeit sowie Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten in einem Netzwerk qualitativ hochwertiger Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung.
Bewerbungen für die Auszeichnung sind das ganze Jahr über möglich.