In diesem Unterrichtsbeispiel beschäftigen sich die Schüler*innen mit den CO2-Emissionen unterschiedlicher Lebensbereiche. Sie lernen die CO2-Bilanzen vergleichend kennen, diskutieren diese und schätzen ein, welche Bedeutung Verhaltensänderungen im Bereich Mobilität haben können. Bezugnehmend auf ihren eigenen Schulweg ermitteln sie ihre tägliche und jährliche CO2-Bilanz sowie die ihrer Klasse, bestimmen Einsparpotentiale und weiten beim Lösen mathematischer Rätsel den Bezugsrahmen auf Deutschland aus.
Zeitbedarf: 2 UE (90 Min.)
Dieses Unterrichtsbeispiel entstand im Rahmen des Umsetzungsprojekts zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Alle Unterrichtsbeispiele finden Sie auf der Themenseite.