In diesem Unterrichtsbeispiel gewinnen die Schüler*innen Einblick in die Kriterien zur Bestimmung der Pressefreiheit. Sie positionieren sich zu Faktoren und Faktorengruppen, die Pressefreiheit bestimmten und beurteilen unterschiedliche Formen der Pressefreiheit und ihrer Beschränkung in verschiedenen Ländern. Sie lernen kritische Perspektiven auf Bedingungen und Ursachen von Presse(un-)freiheit kennen und positionieren sich zu unterstützenden und gefährdenden Einflussgrößen und Personen aus dem Globalen Süden und Norden.
Zeitbedarf: 2 UE (60-90 Min.)
Dieses Unterrichtsbeispiel entstand im Rahmen des Umsetzungsprojekts zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Alle Unterrichtsbeispiele finden Sie auf der Themenseite.