Die SuS lernen mit dem Film verschiedene Akteure der staatlich finanzierten Entwicklungshilfe und einige Einsatzorte kennen.
– Sie stellen wirtschaftliche, soziale, politische und ökologische Zusammenhänge von internationalen Disparitäten her.
– Sie erfahren, wie öffentlich-private Partnerschaften konkret funktionieren und ob die Ärmsten der Armen von ihnen profitieren.
– Die SuS erkennen, wie wichtig Ernährungssicherheit für Kleinbauern ist und verstehen den Grundkonflikt zwischen industrieller und kleinbäuerlicher Landwirtschaft.
– Sie lernen politische und wirtschaftliche Hintergründe zu hinterfragen und wie Hunger und Armut in der Welt/in Afrika bekämpft werden können
– Sie diskutieren den Missbrauch staatlicher Entwicklungsgelder und die neue Abhängigkeit von Menschen in Afrika von Agrarunternehmen und Banken, die nach westlichen Standards agieren.
Konzerne als Retter? – das Geschäft mit der Entwicklungshilfe
Quick-Info
Format | Arbeitsmaterial |
Zielgruppe | |
schulische Einrichtung | Gymnasium |
Klassen | |
Gymnasium | 11 |
Themen | Armut und Reichtum, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit |