– den Begriff Entwicklungszusammenarbeit einführen und deren Grundsätze und Kriterien kennen lernen
– sich auseinandersetzen mit Gegebenheiten, Bedürfnissen und Problemen der Menschen in Entwicklungsländern und ihnen wertschätzend begegnen
– erkennen, dass Entwicklungszusammenarbeit eine Aufgabe mit vielen Herausforderungen ist
– Analytisches Planen und Entwickeln eines fiktiven nachhaltigen Projektes nach sozialen Gesichtspunkten
– Gefahren und Veränderungen einschätzen lernen, die Entwicklungsprojekte und Entwicklung verursachen können
– Gestaltungsbereitschaft und Verantwortungsethik fördern
– EZ-Arbeit wertschätzen als europäisches Ziel der Armutsbekämpfung
Entwicklungszusammenarbeit – Ein Dorfentwicklungsprojekt
Quick-Info
Format | Arbeitsmaterial |
Zielgruppe | |
schulische Einrichtung | Oberschule, Gymnasium |
Klassen | |
Oberschule | 9, 10 |
Gymnasium | 9 |
Themen | Armut und Reichtum, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit |