Kategorie: Wettbewerb

WUS-Förderpreis für Studienabschlussarbeiten

Der World University Service (WUS), deutsches Komitee e.V. vergibt auch 2022 einen Förderpreis für Studienabschlussarbeiten, die sich mit BNE, Globalem Lernen oder dem Menschenrecht auf Bildung auseinandersetzen und zeigen, wie Bildung zum Erreichen der Ziele der Agenda 2030 beitragen kann. Beiträge können bis zum 28. Februar 2022 eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 1.500€ Preisgeld dotiert.

Kinder- & Jugendkunstwettbewerb: „Mobilität der Zukunft“

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden richten einen Kunstwettbewerb zum Thema „Mobilität der Zukunft“ aus. Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 14 Jahren können bis zum 27. Februar 2022 ihr Kunstprojekt zum Thema einreichen. Die innovativsten und kreativsten Einsendungen werden anschließend in einer Ausstellung in der Gläsernen Manufaktur gezeigt.

Bis 31.01.: Gemeinwohlorientierte Organisationen für eine Begegnungstour mit Förderstiftungen gesucht

Der Knotenpunkt der Rückenwind Initiative, die eine modellhafte Entwicklung wirkungsvoller Kooperationen zwischen privaten Förderstiftungen
und zivilgesellschaftlichen Akteuren in Ostdeutschland zum Ziel hat, sucht bis zum 31.01. 2022 gemeinwohlorientierte Organisationen für eine Begegnungstour mit Förderstiftungen.

Bundesumweltwettbewerb – Projektwettbewerb für junge Leute

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein bundesweiter Projektwettbewerb, der sich sowohl an naturwissenschaftlich als auch gesellschaftswissenschaftlich interessierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren mit Begeisterung für Themen mit Bezug zu Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft richtet. Beiträge können bis zum 15. März 2022 eingereicht werden.

Ausschreibung: Anstellungsträgerschaft für Projektstellen im Programm „Weltoffen, Solidarisch, Dialogisch“

Es werden fünfzehn Fachstellen bei entwicklungspolitisch und zivilgesellschaftlich aktiven Vereinen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen eingerichtet. Um dies zu unterstützen sollen Projektstellen geschaffen werden, für die die Stiftung eine (Teil-)Anstellungsträgerschaft übernimmt. Eine Projektstelle umfasst mindestens 75% einer sozialversicherungspflichtigen Vollzeitstelle. Der geförderte Verein erhält für die Anstellung einer entsprechenden Fachkraft einen Lohnkostenzuschuss in Höhe von 36.000 € pro Jahr sowie einen Sachkostenzuschuss von 3.000 €.

Der Planet in deinen Händen – Förderpreis des DFJW

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) will junge Menschen auch 2022 mit einer Projektausschreibung in ihrem umweltpolitischen Engagement unterstützen. Das DFJW ist überzeugt, dass von der Zivilgesellschaft ausgehende Aktionen entscheidend für den Kampf gegen den Klimawandel sind. Zugleich stärkt die politische und gesellschaftliche Teilhabe der jungen Generation den sozialen und generationsübergreifenden Zusammenhalt.
Die maximale Fördersumme des DFJW beträgt 14.000 € pro Projekt.
Die Bewerbungen sind bis zum 1. Dezember 2021 einzureichen.

„Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Der Nationale Preis BNE verleiht, BNE-Lernorten, BNE-Multiplikator:innen, BNE-Bildungslandschaften und BNE-Newcomern bundesweite Sichtbarkeit und mediale Öffentlichkeitswirksamkeit. Pro Kategorie werden drei Preisträger:innen mit einem Preisgeld von je 10.000 Euro geehrt, um ihr besonderes Engagement für BNE zu fördern und den Transfer in die Breite der Gesellschaft weiter zu unterstützen. Interessierte Akteur:innen können sich vom 2. bis 30. November 2021 über einen Online-Bewerbungsbogen für den Nationalen Preis für Bildung für nachhaltige Entwicklung bewerben.

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“

Unter dem diesjährigen Thema „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ startet der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik mit dem Motto „alle für EINE WELT für alle“ in seine zehnte Runde.
Für die besten eingereichten Wettbewerbsbeiträge werden Geldpreise im Gesamtwert von über 50.000€ und zwei Sonderpreise vergeben. Der Einsendeschluss ist der 9. März 2022.

bne-icons