Der NRW-Medienpreis für Entwicklungspolitisches Engagement ist ein Qualitätspreis für herausragende audiovisuelle Online-Inhalte und Social Media-Kampagnen aus Deutschland zu entwicklungspolitischer Zusammenarbeit, den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und Kooperationen mit den Ländern des globalen Südens.
Einreichungsfrist: 22.08.2025
Kategorie: Neuigkeiten
neue Funktionen für mehr Interaktion auf dem BNE-Portal!
In den letzten Monaten wurden nach Vorschlägen aus dem Fortschreibungsprozess der BNE-Landesstrategie neue Funktionen für das BNE-Portal entwickelt, die für mehr Interaktion zwischen den Nutzerinnen und Nutzern sorgen sollen.
[…]
zwei sächsische Initiativen haben die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der UNESCO-Kommission erhalten
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben Ende März 23 Organisationen und Initiativen bei einer digitalen Festveranstaltung geehrt, die sich vorbildlich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt beispielhafte Lehr- und Lernangebote, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in der deutschen Bildungslandschaft verankert werden […]
Mensch – Umwelt – Technik (MUT): neuer Studiengang an der TU Chemnitz ab WiSe 25/26
Die Servicestelle BNE Mittelsachsen, Chemnitz, Erzgebirge begleitet die TU Chemnitz im Startprozess des neuen Bachelor-Studiengangs „Mensch – Umwelt – Technik (M.U.T.)„. Dieser interdisziplinäre Studiengang verknüpft technische, soziale und ökologische Perspektiven, um nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Studierende erhalten eine breite Ausbildung und lernen praxisnah, wie sie Zukunftsthemen wie Ressourcenschonung, Umwelttechnik und nachhaltige Wirtschaftsweisen […]
30. Schellerhauer Naturschutzpraktikum | 30. Nature Conservation Training Schellerhau – Internationale Teilnehmende gesucht!
Im bereits 30. Jahrgang werden internationale Studierende/Quereinsteiger gesucht, um gemeinsam eine Woche lang praktischen Naturschutz im Osterzgebirge (nahe Dresden) zu betreiben – freiwillig und natürlich ohne Teilnahmegebühr. Bewerbunsschluss. 31.05.2025
Mitmachen: in der Arbeitsgruppe BNE und Medienbildung
Die Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) bietet seit drei Jahren eine Arbeitsgruppe zur Verbindung der Themen Nachhaltigkeit und Medienbildung an.Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure der Medienbildung und Akteurinnen und Akteure BNE zu vernetzen und Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer organisieren. Es geht darum Medienbildung in Bezug auf BNE-Themen kritisch zu reflektieren und die Potentiale der Verbindung von BNE […]
Informieren und mitmachen! bei den deutschlandweiten BNE-Wochen von März bis Mai 2025
Die BNE-Wochen finden vom 01. März bis 31. Mai 2025 statt und zeigen mit zahlreichen Veranstaltungen in diesem Zeitraum, wie vielfältig die BNE-Landschaft in Deutschland ist.
Informieren Sie sich über Veranstaltungen oder tragen Sie Ihre Veranstaltung in den Kalender auf bne-portal.de ein!
Bildungsarbeit nachhaltiger gestalten – Mit dem Kompass „Medienbildung und Nachhaltigkeit“
Wie kann deine (medienpädagogische) Arbeit nachhaltiger werden? Mit den Reflexionsfragebögen auf www.medienbildung-nachhaltig.de kannst du deinen Kompass auf nachhaltige Entwicklung ausrichten – und deine Projekte schrittweise nachhaltiger gestalten. Im Kompass Medienbildung und Nachhaltigkeit finden sich jede Menge Denkanstöße und nützliche Tipps, wie man Schritt für Schritt einen ganz persönlichen Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Medienbildung bzw. in […]
Mitmachen! sächsische Energietage im April 2025
Unter dem Motto »Neue Energien für Sachsen« stehen bei den Sächsischen Energietagen vom 5. bis 26. April 2025 die Erneuerbaren und die Gestaltung der Energiewende im Mittelpunkt.
Klimaschutz im eigenen Kiez: Werde Klimalotse oder Klimalotsin für Sachsen
Ein klimabewusstes Leben ist dir wichtig und du möchtest andere ermutigen, es ebenfalls zu versuchen? Dann informiere dich über das kostenfreie Ausbildungsprogramm für lokale Klimabotschafter*innen der Verbraucherzentrale Sachsen!