Die Umfrage wird in Zusammenarbeit mit der ZiviZ gHmbH im Stifterverband (Zivilgesellschaft in Zahlen) durchgeführt und soll das gesamte Spektrum der Orte Lebenslangen Lernens in Dresden untersuchen. Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Lebenslanges Lernen in Dresden ein. Der Online-Fragebogen wird einmalig pro Organisation ausgefüllt und dauert etwa 15 Minuten. Alle Angaben sind freiwillig und bleiben anonym. Der Fragebogen kann mis zum 12.Februar 2023 ausgefüllt werden.
Kategorie: Neuigkeiten
Call for participation: Dear Future. Nachhaltigkeitsfestival
Für das Festivalwochenprogramm des Dresdner Nachhaltigkeitsfestivals „Dear Future“ vom 5.-10. Mai 2023 werden wieder Projekte, Ideen und Kooperationen gesucht. Bis zum 29. Januar 2023 können noch Ideenskizzen zum Festivalthema ‚Gemeinschaft‘ eingereicht werden.
CO2 Bilanzierung an Schulen
Die Bestimmung des schuleigenen CO2-Fußabdrucks ist ein Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Schule. Durch diesen erhalten Schulen einen umfassenden Überblick über ihre Treibhausgasemissionen und erkennen wirksame Stellschrauben zur CO2-Einsparung. Der CO2 -Rechner des Projekts Klimaschule Bayern macht´s möglich.
How to Klimabildung: Die Public Climate School 2022
Unter dem Motto der COP27 „Together for Implementation #JustandAmbitious“ organiserte
die Fridays for Future Bewegung und zahlreiche Unterstützer:innen verschiedene Aktionen,
um auf fehlende Klimabildung im Bildungssystem aufmerksam zu machen. Die Public Climate School fand vom 7.-11.11 in über 30 deutschen Städten statt. Dazu wurden direkt praktische Lösungsansätze initiiert.
kulturweit-Tandem: das afrikanisch-deutsche Austauschprogramm der Deutschen UNESCO-Kommission
kulturweit-Tandem lädt Menschen aus afrikanischen Ländern und Deutschland ein, aus vielen Perspektiven die Geschichte/n des Kolonialismus zu ergründen und sich mit unserer postkolonialen Gegenwart auseinanderzusetzen. Ihr entwickelt Projekte in Kultur, Bildung und Nachhaltigkeit, die ihr gemeinsam in Deutschland umsetzen könnt. Bewirb dich online noch bis 21. November 2023!
Jetzt oder nie! Junge Konferenz zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Mit Fragen zu Nachhaltigkeit und Umweltschut treffen bei der Jungen Konferenz 100 Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen aufeinander, die Lust haben, ihre Zukunft zu befragen und sie aktiv in die Hand zu nehmen. Zum Start der Jungen Konferenz im tjg. theater junge generation – sehen die Teilnehmenden die Inszenierung „Tiere essen“ nach Jonathan Safran Foer, in der es um Ernährung und Tierwohl geht. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit in verschiedenen Workshop- und Austauschformaten ihre Fragen und Gedanken zum großen Themenfeld von Nachhaltigkeit und Umwelt zu diskutieren. Anmeldung bis 30.09.2022!
Nehmen wir den klimawandel ernst genug?
Wir stehen Herausforderungen mit globaler Reichweite gegenüber und fühlen uns machtlos. Klimaextreme nehmen zu und trotz der spürbaren Veränderungen ist es so schwer, gewohntes und bekanntes Handeln zu durchbrechen. Kann BNE dazu beitragen, die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu überbrücken?
Beiträge gesucht: Strategiekonferenz für Bildungs- und Engagementarbeit in globalen Zusammenhängen
Für die Konferenz #global #nachhaltig #engagiert – gemeinsam Zukunft gestalten! Strategiekonferenz für Bildungs- und Engagementarbeit in globalen Zusammenhängen ist VENRO auf der Suche nach spannenden Beiträgen. Die Konferenz wird am 18. und 19. November 2022 im Morgensternhaus in Fulda stattfinden.
Jetzt BNE aktiv mitgestalten!
Im Rahmen des 3. Aktionsplans „Open Government Partnership“ (OGP) 2021-23 der Bundesregierung verpflichtet sich das BMBF, einen breiten Konsultationsprozess zu BNE im Rahmen des neuen UNESCO-Weltprogramms „BNE 2030“ durchzuführen.
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und mit ihren Ideen zur Weiterentwicklung einer konstruktiven BNE beizutragen. Jetzt zwei Fragen beantworten und neue Impulse setzen!
soma22: BNE an sächsischen schulen verankern
Die SOMA 22 widmet sich auch in diesem Sommer dem Lernen und Lehren für eine nachhaltige und gute Zukunft. Mutige Menschen und innovative Projekte finden in der SOMA 22 zusammen. Sie entdecken Perspektiven und Wege,
um eine Veränderung im Denken und Handeln für ein glückliches und sinnerfülltes Leben anzustoßen und in der Schulgemein-
schaft umzusetzen.