Die Fair Handeln ist eine Messe für alle, die sich engagiert für Fair Trade sowie global verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln einsetzen.
Kategorie: Neuigkeiten
Der DFJW-Klimalauf – ZUM MITMACHEN FÜR ALLE!
Im Jubiläumsjahr feiert das DFJW 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft. Im Zentrum stehen dabei junge Menschen und ihr Engagement, so auch beim DFJW-Klimalauf. Ganz nach dem 60-Jahre-Motto „Engagement leben, Zukunft gestalten“ bietet der DFJW-Klimalauf 2023 eine sehr einfache Möglichkeit, gemeinsam für Klima und Umwelt aktiv zu werden.
4. Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2023 – bne und globale perspektiven
Der 4. Fachtag BNE findet in diesem Jahr am 09.05.2023 im Neuen Rathaus in Leipzig statt. Passend zur Geschichte und Gegenwart Leipzigs als internationaler Messe- und Handelsplatz wird sich in diesem Jahr der Fachtag mit den globalen Perspektiven von BNE auseinandersetzen.
Schon jetzt vormerken: Welt Weit Wissen im Herbst 2024 in Kassel
Der nächste Welt.Weit.Wissen-Kongress wird vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen ausgerichtet. Er findet im Herbst 2024 in Kassel, in den Räumen der Universität und an verschiedenen Orten in Kassel und Umgebung statt. Die Veranstaltung steht 2024 unter dem Oberthem „Globaler Zusammenhalt und Partizipation“.
Internationale Wochen gegen Rassismus: Bürgerlabor hat Platz für Veranstaltungen
Wer die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) im Zeitraum vom 20. März bis 6. April 2023 aktiv mitgestalten möchte und einen Raum hierfür sucht, dem steht das Bürgerlabor zur Verfügung.
„Hybrid Vermitteln – Eine Handreichung für hybride Veranstaltungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
Die Handreichung „Hybrid Vermitteln Eine Handreichung für hybride Veranstaltungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ist auf Grundlage der Erfahrungen und Erkenntnisse mit hybriden Formaten bei WeltWeitWissen2022 entstanden. Weitere Informationen zum WeltWeitWissen Kongress 2022 finden sich hier.
LERNEN. HANDELN. GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN.
Zum neuen Jahr ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Kampagne zur Stärkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Leben. Das übergreifende Motto: „Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten.“
pilot klimabilanzen – green culture index sachsen
Ab April 2023 sucht das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit 15 Kulturinstitutionen in Sachsen, um Sie dabei zu unterstützen erstmals Klimabilanzen für ihren Betrieb zu erstellen. Eine Bewerbung ist bis zum 17.Februar 2023 möglich.
wwf – Weiterbildungsangebot „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“
Engagierte Bürger:innen können mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Wie das geht, lernen sie ab März im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“.
Umfrage zu Orten des Lebenslangen lernens in dresden
Die Umfrage wird in Zusammenarbeit mit der ZiviZ gHmbH im Stifterverband (Zivilgesellschaft in Zahlen) durchgeführt und soll das gesamte Spektrum der Orte Lebenslangen Lernens in Dresden untersuchen. Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Lebenslanges Lernen in Dresden ein. Der Online-Fragebogen wird einmalig pro Organisation ausgefüllt und dauert etwa 15 Minuten. Alle Angaben sind freiwillig und bleiben anonym. Der Fragebogen kann mis zum 12.Februar 2023 ausgefüllt werden.