Wer die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) im Zeitraum vom 20. März bis 6. April 2023 aktiv mitgestalten möchte und einen Raum hierfür sucht, dem steht das Bürgerlabor zur Verfügung.
Kategorie: Neuigkeiten
„Hybrid Vermitteln – Eine Handreichung für hybride Veranstaltungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
Die Handreichung „Hybrid Vermitteln Eine Handreichung für hybride Veranstaltungen in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ist auf Grundlage der Erfahrungen und Erkenntnisse mit hybriden Formaten bei WeltWeitWissen2022 entstanden. Weitere Informationen zum WeltWeitWissen Kongress 2022 finden sich hier.
LERNEN. HANDELN. GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN.
Zum neuen Jahr ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Kampagne zur Stärkung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ins Leben. Das übergreifende Motto: „Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten.“
pilot klimabilanzen – green culture index sachsen
Ab April 2023 sucht das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit 15 Kulturinstitutionen in Sachsen, um Sie dabei zu unterstützen erstmals Klimabilanzen für ihren Betrieb zu erstellen. Eine Bewerbung ist bis zum 17.Februar 2023 möglich.
wwf – Weiterbildungsangebot „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“
Engagierte Bürger:innen können mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Wie das geht, lernen sie ab März im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“.
Umfrage zu Orten des Lebenslangen lernens in dresden
Die Umfrage wird in Zusammenarbeit mit der ZiviZ gHmbH im Stifterverband (Zivilgesellschaft in Zahlen) durchgeführt und soll das gesamte Spektrum der Orte Lebenslangen Lernens in Dresden untersuchen. Die Ergebnisse fließen in die Erarbeitung einer Gesamtkonzeption Lebenslanges Lernen in Dresden ein. Der Online-Fragebogen wird einmalig pro Organisation ausgefüllt und dauert etwa 15 Minuten. Alle Angaben sind freiwillig und bleiben anonym. Der Fragebogen kann mis zum 12.Februar 2023 ausgefüllt werden.
Call for participation: Dear Future. Nachhaltigkeitsfestival
Für das Festivalwochenprogramm des Dresdner Nachhaltigkeitsfestivals „Dear Future“ vom 5.-10. Mai 2023 werden wieder Projekte, Ideen und Kooperationen gesucht. Bis zum 29. Januar 2023 können noch Ideenskizzen zum Festivalthema ‚Gemeinschaft‘ eingereicht werden.
CO2 Bilanzierung an Schulen
Die Bestimmung des schuleigenen CO2-Fußabdrucks ist ein Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Schule. Durch diesen erhalten Schulen einen umfassenden Überblick über ihre Treibhausgasemissionen und erkennen wirksame Stellschrauben zur CO2-Einsparung. Der CO2 -Rechner des Projekts Klimaschule Bayern macht´s möglich.
How to Klimabildung: Die Public Climate School 2022
Unter dem Motto der COP27 „Together for Implementation #JustandAmbitious“ organiserte
die Fridays for Future Bewegung und zahlreiche Unterstützer:innen verschiedene Aktionen,
um auf fehlende Klimabildung im Bildungssystem aufmerksam zu machen. Die Public Climate School fand vom 7.-11.11 in über 30 deutschen Städten statt. Dazu wurden direkt praktische Lösungsansätze initiiert.
kulturweit-Tandem: das afrikanisch-deutsche Austauschprogramm der Deutschen UNESCO-Kommission
kulturweit-Tandem lädt Menschen aus afrikanischen Ländern und Deutschland ein, aus vielen Perspektiven die Geschichte/n des Kolonialismus zu ergründen und sich mit unserer postkolonialen Gegenwart auseinanderzusetzen. Ihr entwickelt Projekte in Kultur, Bildung und Nachhaltigkeit, die ihr gemeinsam in Deutschland umsetzen könnt. Bewirb dich online noch bis 21. November 2023!