Aktiv in:

  • Dresden

Bildungsbereiche

  • schulische Bildung
  • informelles/non-formales Lernen

Themen

  • Themenübergreifend

Kontakt

CAMBIO e.V. - Aktionswerkstatt für Umweltschutz und Menschenrechte

Schützengasse 1801067Dresden

Ansprechpartner: Frau Anika Jordan

Kontakt aufnehmen

CAMBIO e.V. - Aktionswerkstatt für Umweltschutz und Menschenrechte

Wir sind ein Bildungsverein aus Dresden und veranstalten Projekte des Globalen Lernens. Globales Lernen ist für uns ein ganzheitliches Bildungskonzept und pädagogische Antwort auf die Anforderungen, denen wir uns durch die zunehmende Globalisierung aller Lebensprozesse stellen müssen. Es stellt eine Verbindung zwischen weltumspannenden Zusammenhängen und dem eigenen Leben her. Es gibt Antworten auf die Frage „Was hat das mit mir zu tun?“ und zeigt Möglichkeiten auf, sich aktiv für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Wir organisieren Schulworkshops, Multiplikator*innen-Ausbildungen und öffentliche Veranstaltungen in den Bereichen ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Wir möchten auf einen wertschätzenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und unseren Mitmenschen aufmerksam machen und diesen stärken. Gleichzeitig wollen wir eine Plattform für alle bieten, die sich in diesem Bereich engagieren möchten.

Als Träger einer der acht sachsenweiten Eine Welt-Promotor:innenstellen bieten wir Seminare und Methodenschulungen auch für das Umland Dresden (Landkreise Bautzen, Mittelsachsen, Meißen usw.) an. Der Schwerpunkt der Regionalpromotorin ist die regionale Strukturentwicklung sowie Beratung, Vernetzung und Unterstützung der Eine Welt- und zivilgesellschaftlichen Organisationen im Umland von Dresden.

Mehr Informationen zu uns und unseren Angeboten findet ihr auf unsere Homepage!

Austauschtreffen und Training für Multiplikator*innen für Globales Lernen/BNE

Wann?

29.04.2025 09:00

Wo?

Dresden

Format

Fortbildung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

Themenübergreifend

Postwachstum – eine interaktive Einführung

Wann?

09.05.2025 16:00

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum

Von Fast zu Slow Fashion

Wann?

22.05.2025 17:30

Wo?

Dresden

Format

Veranstaltung

Zielgruppe

informelles/non-formales Lernen

Themen

SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion

Methode: Pandemie-Prävention

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

9, 10

Klassen Gymnasium

9, 10, 11, 12

Themen

SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden, Themenübergreifend

Konzeption zum Aufbau eines sächsischen BNE-Lotsen-Programms

Materialtyp

Informationsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule, Kommune, informelles/non-formales Lernen, Kita/Hort, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

BNE/GL strukturell verankern, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe, Themenübergreifend

Video: Wechselwirkungen von Corona-Krise und Nachhaltigkeit

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Kita/Hort, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule, Förderschule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10

Themen

SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe

Virtuelles Wasser (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 04 | Bildung für alle, SDG 06 und 14 | Wasser und Sanitärversorgung, SDG 09 | Neue Technologien und Infrastruktur, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz

Feedbackmethode: Umfrage mit Fairteaching (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Kita/Hort, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 04 | Bildung für alle, SDG 09 | Neue Technologien und Infrastruktur

Feedbackmethode: Tortendiagramm (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Kita/Hort, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 04 | Bildung für alle

DIY (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Kita/Hort, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion

Zeitreise in die Zukunft (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe

Tomaten Rallye (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden

The True Cost of Coal (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 04 | Bildung für alle, SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden

Speed (online) – soziale Beschleunigung

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Kita/Hort, Grundschule, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Grundschule

1, 2, 3, 4

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 04 | Bildung für alle, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe

Ein Schritt vor (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 01 | Armut und Reichtum, SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe

Drei Dinge des Glücks (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion

Erweiterte Kennenlernmethode: Ich-Du-Migration (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 04 | Bildung für alle, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, SDG 16 | Konflikte, Frieden und Migration

Kennenlernmethode: Who is Who (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 04 | Bildung für alle, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte

Energizer: Assoziationswanderung (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 04 | Bildung für alle

Energizer: AU-JAAAA (online)

Materialtyp

Arbeitsmaterial

Zielgruppe

schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen, Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule

Klassen Oberschule

5, 6, 7, 8, 9, 10

Klassen Gymnasium

5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Themen

SDG 04 | Bildung für alle

bne-icons