Desinformation einen Riegel vorschieben? Verhindern, dass Kinder und Jugendliche mit Falschnachrichten in Berührung kommen? Angesichts unseres digitalen Informationszeitalters, in dem absichtlich gestreute Lügen in Sekundenschnelle auf unseren Endgeräten erscheinen, gleichen solche Versuche einem Kampf gegen Windmühlen. Das mag auf den ersten Blick frustrierend erscheinen. Aber: Auch in diesem Fall kommt es – wie so häufig – auf die Betrachtungsweise an, ob das Glas halb voll oder halb leer ist. Denn: Die globale Reichweite und die Geschwindigkeit, mit der Nachrichten um die Welt gehen, bergen auch eine große Chance. Wir alle haben die Möglichkeit, Falschaussagen zu hinterfragen und ihre Weiterverbreitung bewusst zu unterbinden. Es steht uns offen zu reagieren, indem wir Fakten „checken“, richtig einordnen oder kommentieren. Und nicht zuletzt hat jede und jeder von uns Einfluss auf die Informationslandschaft und kann der Flut an Falschnachrichten faktenbasierte, positive Stories entgegenhalten.
Mit dem Motto „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ macht der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ das zum Thema seiner zwölften Runde. Er fordert Kinder und Jugendliche dazu auf, sich Desinformation aus einer globalen Perspektive zu nähern. Gleichzeitig ruft der Wettbewerb Schüler*innen dazu auf, das Zepter selbst in die Hand zu nehmen und eine neue mediale Öffentlichkeit zu gestalten: mit Beiträgen, die auf Fakten basieren, die keine Schwarz-Weiß-Malerei betreiben, die Mut machen und andere junge Menschen zum Handeln motivieren. Kurzum: mit Stories, die unsere Welt in puncto Informationsfluss und Kommunikation zum Positiven verändern!
Es warten attraktive Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro.
Setzen Sie mit Ihrem Unterrichtsprojekt ein Zeichen für die Zukunft!
Die neue Runde hat begonnen. Beitragseinreichungen sind ab sofort möglich.
Einsendeschluss: 26. Februar 2026
Mehr Infos unter www.eineweltfueralle.de
Lassen Sie sich von themenspezifischen Lernmaterialien inspirieren!
Sie möchten globale Themen in Ihren Unterricht integrieren, wissen aber vielleicht noch nicht wie? Dann sind die neuen Lernmaterialien des Schulwettbewerbs genau das Richtige für Sie! Die vollständig ausgearbeiteten Themeneinheiten knüpfen direkt an die Lehrpläne an und greifen aktuelle globale Fragestellungen auf. Sie fördern selbstständiges Arbeiten in Kleingruppen, geben konkrete Handlungsimpulse und sind sowohl kompetenzorientiert als auch binnendifferenziert aufgebaut. Alle Materialien werden in reduziertem und erweitertem Umfang angeboten, sodass diese für Lerngruppen aus allen Klassenstufen, Schulformen und mit unterschiedlichen Lernniveaus geeignet sind. Alle Materialien fußen auf dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung und zeigen praxisnah, wie globales Lernen fächerübergreifend und nachhaltig umgesetzt werden kann.
Laden Sie sich die Lernmaterialien der aktuellen Wettbewerbsrunde jetzt kostenfrei hier herunter.
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ wird von Engagement Global gGmbH – Service für Entwicklungsinitiativen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten durchgeführt. Seit dem Schuljahr 2003/2004 findet der Wettbewerb alle zwei Jahre statt und verfolgt das Ziel, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht aller Jahrgangsstufen und Schulformen zu verankern und Kinder und Jugendliche für die Themen der Einen Welt zu sensibilisieren und zu aktivieren.