Das Superwahljahr 2024 ist vorbei, aber es geht direkt weiter: Am 23. Februar sind wir zur Teilnahme an vorgezogenen Bundestagswahlen aufgerufen.
In diesem Beitrag entsteht fortlaufend eine Sammlung zu Materialien und Informationen rund um die Themen BNE und Entwicklungspolitik im Zusammenhang mit den Bundestagswahlen 2025.
Politische Wahlen sind eine der grundlegendsten Möglichkeiten, die Zukunft unserer Gesellschaft mitzugestalten. Das Wichtigste ist daher:
#machdeinkreuz bei den Bundestagswahlen am 23. Februar!
Jede Stimme hat Einfluss und sollte genutzt werden!
Welche Partei(en)?
Die zu den Wahlen antretenden Parteien haben unterschiedliche Positionen zu Nachhaltigkeit, Entwicklung und BNE. Wie intensiv die zukünftigen Parlamente in nachhaltige Entwicklung und BNE investieren werden, können wir mit unseren Stimmen beeinflussen.
Die Wahlprogramme sind öffentlich zugänglich und vor den Wahlen finden zahlreiche Wahlkampf-Veranstaltungen der Parteien statt. Viele Informationsangebote ermöglichen außerdem, sich auf interaktive Weise mit den Inhalten der Parteien auseinanderzusetzen, ohne jedes Programm lesen zu müssen.
Informationen und Materialien zur Bundestagswahl am 23.02.
- Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist ab dem 6. Februar 2025 verfügbar. Dafür beantworten alle Parteien, die zu den Wahlen antreten, Thesen, die mit dem eigenen Standpunkt verglichen werden können.
- Das INKOTA-Netzwerk hat einen Wahlprogrammcheck zu den Themen Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe erstellt.
- Unter dem Stichwort #verantwortungübernehmen stellt der Dachverband der entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen VENRO ein Positionspapier mit den Erwartungen an die zukünftige Regierung, Wahlprüfsteine, einen Parteiprogramm-Check, und SharePics zur Verfügung.
- Die entwicklungspolitische Zeitschrift Welt-Sichten gibt eine Übersicht zu den Positionen der Parteien bezüglich Entwicklungspolitik.
- Auf dem deutschen Bildungsserver findet sich eine Übersicht zu den Positionen der Parteien zum Thema Bildungspolitik.
- Aufgrund des vorgezogenen Wahltermins stellt die Diakonie zu den Bundestagswahlen keinen Sozial-O-Mat zur Verfügung, aber eine Sammlung zu sozialpolitischen Forderungen zur Wahl.
- Auf abgeordneten-watch.de stehen Informationen zu allen Direktkandidierenden zur Verfügung.

https://verantwortunguebernehmen.org/#wahlpruefsteine
Bildungsmaterialien und -angebote zum Thema Wahlen und Demokratie
- Greenpeace Bildung hat Arbeitsmaterialien zum Thema „Bundestagswahl, das Klima und Wir“ entwickelt, die auch auf dem BNE-Portal zur Verfügung stehen.
- Vom 11. bis 18. Februar bietet Klimabildung e.V. die Lessons for Bundestagswahlen an. Um sich zu Themen rund um die Wahl zu informieren, können Einzelpersonen und Klassengruppen sich live auf YouTube dazuschalten oder im Nachhinein auf die Inhalte zugreifen.
- Mit Aktionsmaterialien lädt der Weltladen-Dachverband dazu ein, die Botschaft #WirWählenFair weiterzutragen.
- Generation Jetzt! lädt dazu ein, Teil eines bundesweiten Wahlkampfteams zu werden, das sich nicht für Parteien sondern für die Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einsetzt.
- Das Projekt Demokratiekosmos Schule (DEKOS) unterstützt Schulen und Lehrkräfte im wirksamen Umgang mit antidemokratischen Situationen.
- Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung stärkt mit ihrem Positionspapier pädagogischem Personal und Schüler*innen den Rücken, die Angst haben, gegen ein allgemeines politisches Neutralitätsgebot zu verstoßen: Demokratie braucht politische Bildung, keine Neutralität!
Andere Menschen zum Wählen einer demokratischen Partei animieren.
Viele Bündnisse und Organisationen veranstalten Feste und Demonstrationen, organisieren Kampagnen und stellen Materialien zur Verfügung, die wir benutzen können, um mehr Menschen zum Wählen einer demokratischen Partei zu animieren.
- Unter dem Motto #MutigMenschlichMiteinander ruft das Bündnis Hand in Hand dazu auf, in der Aktionswoche ab dem 16.02. bundesweit Aktionen für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte zu veranstalten.
Es fehlen Inhalte in dieser Übersicht?
Diese Übersicht wird kontinuierlich bis zum Wahltermin vervollständigt. Wir freuen uns über jegliche Hinweise an info@bne-sachsen.de.