„Von der Ohnmacht zur Handlung“ Entdecke deine Stärke als Mutbürger*in!

Mutbürger*innen brauchen Stärkung in Zeiten in denen Verbundenheit oft auf die Probe gestellt wird und die Grenzen des Ertragbaren sich verschieben. Es ist wichtiger denn je, aktiv zu werden – und zu bleiben. Unser Workshop bietet Raum für Selbstreflexion, Austausch und gegenseitige Bestärkung. Gemeinsam setzen wir der Ohnmacht ein kraftvolles Momentum entgegen und fördern ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl.

Für wen ist dieser Workshop?

Der Workshop richtet sich an engagierte Verbündete, in Sachsen und insbesondere an Aktive in den ländlichen Räumen. Wenn Du Diskriminierung erkennst und aktiv für Diversität und Inklusion einstehst bist du genau richtig!Der Workshop ist nicht nur eine Weiterbildung, sondern eine Einladung, deine Resilienz zu stärken und Teil einer diskriminierungskritischen Zivilgesellschaft zu bleiben oder zu werden.

Teamende
Aïma Samat, Person of Color, Cis-Frau (Pronomen: sie/ihr), Trainerin zu Schwerpunkten intersektionale diskriminierungskritische Arbeit, Antirassismus und Empowerment
Ely Almeida, Schwarz, Cis-Frau (Pronomen: sie/ihr) Prozessbegleiterin und Trainerin im Kontext von Diskriminierungskritik, Rassismuskritik und Empowerment.

Anmeldung:
bis zum 19. Mai per Mail an: anmeldung@pokubi-sachsen.de / Betreff: „Workshop NDK“

Die Veranstaltung ist kostenlos. Um unsere Arbeit zu sichern sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Unterstütze uns mit einer einmaligen oder regelmäßigen Spende.

Sprache:
Der Workshop findet in deutscher Lautspracher statt. 

Quick-Info

Start 23.05.2025 00:00
Ende 23.05.2025 00:00
Wo? Tagungs- und Seminarhaus des NDK Wurzen
Domplatz 5
04808 Wurzen
Format Veranstaltung
Zielgruppe informelles/non-formales Lernen
Themen SDG 03 | Gesundheit, Wohlergehen und innere Entwicklung, Themenübergreifend
Region Leipzig
Anfragen

Veranstalter

Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. Wurzen

Domplatz 504808Wurzen

Anbieterprofil
bne-icons