Stadt.Land.Welt. – Eine digitale Vortragsreihe zu den Sustainable Development Goals der Agenda 2030

Es ist Halbzeit! Bis zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2030 bleiben uns nur noch 7,5 Jahre. Doch stehen weiterhin – neben den sehr persönlichen Bezügen – auch viele gesellschaftspolitische und globale Fragestellungen offen. Wie können wir nachhaltiger konsumieren und das Miteinander auf diesem Planeten verantwortungsvoll gestalten? Können wir global nachhaltiges und für alle gerechtes Wirtschaften tatsächlich erreichen?

Diese und viele weitere aktuelle Fragen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den 17 Zielen / den Sustainable Development Goals der  Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Wie steht es um die 17 Ziele – was macht es schwer, sie zu erreichen? Wo liegen Chancen? Wo stehen wir eigentlich gerade? Dazu befragt die 2020 etablierte Veranstaltungsreihe Stadt.Land.Welt – Web Expertinnen und Experten und beleuchtet diese Fragestellungen anhand von Praxisbeispielen.

Stadt. Land. Welt – Web ist ein Angebot der Entwicklungspolitischen Bildung und richtet sich an interessierte Erwachsene allen Alters.

Die einzelnen Vorträge der Reihe haben jeweils eine Dauer von ca. 1,5 h (2 UE), jeweils um 19 Uhr.

 

28. Februar: Wie arm bin ich im Alter? – Eine entwicklungspolitische Perspektive

Die diesjährige Auftaktveranstaltung von Stadt.Land.Welt. – Web, der digitalen Vortragsreihe zu den Sustainable Development Goals der Agenda 2030, dreht sich um das Thema Altersarmut – bei uns in Deutschland und in den Ländern des Globalen Südens.

Wie äußert sich Altersarmut im Globalen Süden? Welche sozialen Sicherungssysteme gibt es, um sich im Alter Strom, Essen und Medikamente leisten zu können und mit welchen Herausforderungen sind diese Systeme konfrontiert? Und wie sieht Altersarmut in Deutschland aus? Wer ist betroffen und was kann jede und jeder Einzelne tun, um für das eigene Alter vorzusorgen? Gibt es Ansätze aus dem Globalen Süden, aus denen wir lernen können?

Diskutieren Sie mit Dr. Laura Romeu Gordo, Deutsches Zentrum für Altersfragen und Dr. Jürgen Focke, HelpAge e.V. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von Engagement Global und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt.

 

28. März: Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext

Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Probleme, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken?  Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus?

Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Moderiert wird die Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch.

Die Veranstaltung wird organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V.

 

25. April: Müll oder nicht Müll – Auf dem Weg zu Zero Waste

Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf den Weg Richtung Zero Waste – mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, um Müll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Sie mit – online oder in unserem Berliner Studio.

Die Berliner Volkshochschulen in Kooperation mit ENGAGEMENT GLOBAL und ALEX Offener Kanal Berlin.

 

Anmeldung der Volkshochschulen:

Bei Interesse, die Veranstaltungen der Reihe in ihr Programm aufzunehmen, melden sich die Volkshochschulen verbindlich per Mail über stadtlandweb@dvv-vhs.de an. Die Volkshochschulen erhalten eine Woche vor der Veranstaltung den Zugangslink, den sie an die Teilnehmenden weiterleiten.

Anmeldung der Teilnehmenden:

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die teilnehmenden Volkshochschulen vor Ort. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Quick-Info

Wo? Onlineveranstaltung
Format Veranstaltung
Zielgruppe informelles/non-formales Lernen
Themen Themenübergreifend
Anfragen

Veranstalter

Deutscher Volkshochschul-Verband

Königswinterer Straße 552 b
53227 Bonn

Anbieter-Website
bne-icons