Bildungsmethoden zur Förderung einer demokratischen und nachhaltigen Haltung
Für Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Lehrer:innen, Bildungsreferent:innen und Multiplikator:innen
Als pädagogische Antwort auf globale Entwicklungs- und Zukunftsfragen im sozial-ökologischen Wandel, im Sinne des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
21.& 22.11.2024
jeweils 9:30 – 15:30 Uhr
Prinz-Eugen-Str.21, Leipzig
Im Gemeindehaus St. Bonifatius
-
Austausch und Ausprobieren statt Theorie
Wir probieren gemeinsam interaktive Methoden, Ideen und Werkzeuge aus, um bei Projekttagen und anderen Bildungsformaten eine demokratische und sozial-ökologisch gerechte Haltung zu fördern. Wir reflektieren jeweils die konkrete Anwendung auf Eure Zielgruppen und werden dazu gemeinsam kreativ.
Auch stellen wir Quellen und Kanäle für innovative und neue Methoden sowie Entwicklung der eigenen Haltung vor. Wir sammeln und beraten uns dazu auch untereinander.
Zur eigenen Entwicklung von Euren Haltungs- und Anwendungsfragen lernt ihr die kollegiale Fallberatung kennen – ein sehr hilfreiches Werkzeug für Euch und Eure Teams für konkrete Situationen und Problemen.
-
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis zum 7.11.2025 HIER. Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 30,00 Euro für beide Tage und wird in bar am ersten Tag gezahlt. Darin enthalten ist auch Verpflegung (Mittagessen, Getränke und Snacks). Quittung und Teilnahmebestätigung sind auf Wunsch erhältlich.
-
Referent:innen
Bei allen Fragen und Hinweisen gern per E-Mail an:
Kurt Hinkefuß (Bildungsreferent, Eine Welt-Promotor, Eine Welt e.V., Leipzig) und
Heidi Bischof (Bildungsreferentin, Eine Welt-Promotorin, NDK e.V., Wurzen)