Fortbildung: Whole School Approach – Ganzheitliche Schulentwicklung 13.-16. Oktober

Schulen bieten als Lern- und Erfahrungsräume ein enormes Potenzial, soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren und erlebbar zu machen. Bei der Umsetzung einer nachhaltigen Schulentwicklung bietet der „Whole School Approach“ einen strukturierten und ganzheitlichen Ansatz, um Nachhaltigkeitsthemen auf allen Ebenen der Einrichtung stärker zu verankern – von der Gebäudeplanung über die Gestaltung des Schulessens bis hin zum täglichen Miteinander.

Diese Fortbildung soll die ersten Schritte in Richtung einer solchen Schulentwicklung anstoßen und euch dabei unterstützen, ins wirksame Handeln zu kommen. Erfahrene Referierende von LernKulturZeit teilen ihre wertvollen Einsichten in die Prozessbegleitung von Bildungsinstitutionen und einer ganzheitlichen Organisationsentwicklung im Sinne von BNE und dem „Whole School Approach“. Gemeinsam erarbeiten wir einen Jahresplan, der als Leitfaden dient und voller Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die Prozessgestaltung steckt. Dabei erfahren Sie, welche Faktoren für eine erfolgreiche und langfristige Schulentwicklung entscheidend sind und wie potenzielle Herausforderungen gemeistert werden können.

Am Ende der Fortbildung verfügten Sie über das notwendige Hintergrundwissen, die geeignete Methodik sowie neue Perspektiven auf Ihre Bildungsinstitutionen, um mit dem Wandel in Ihrer Schule loszulegen.

Die Fortbildung ist gelistet im Fortbildungskatalog des LaSuB unter der Nummer EXT 05990.

ZIELGRUPPE:

  • Lehrkräfte, Schulleitungen und Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen
  • Schülerinnen und Schüler
  • Eltern und Großeltern
  • Sozialarbeitende im Bildungssektor
  • BNE-Referierende
  • Kooperationspartner von Schulen
  • alle Interessierten, die das Bildungssystem verändern wollen

Wir freuen uns auf alle Anmeldungen, insbesondere aus dem ländlichen und kleinstädtischen Raum Sachsens.

VERANSTALTUNGSORT UND UNTERKUNFT:

Jugendfreizeithof Grillenburg
Seerenteichstraße 11
01737 Grillenburg

  • Unterbringung in Mehrbett- und Einzelzimmern
  • Gemeinschaftsbäder und Einzelbäder
  • Vegane und selbstgekochte Verpflegung

ZEIT

Mo. 13. bis Do. 16. Oktober 2025
An- und Abreiseplan werden mit dem vollständigen Programm veröffentlicht.

KINDERBETREUUNG

Kinderbetreuung ist über die Fortbildungszeit vor Ort in Grillenburg möglich. Sollte diese benötigt werden, geben Sie dies bitte unbedingt im Anmeldeformular an.

KOSTEN

Um unser Seminar zu finanzieren, sind wir gezwungen einen kleinen selbstgewählten Solidaritätsbeitrag zwischen 20€ und 200€ zu erheben. Sollte die Beitragszahlung für dich nicht möglich sein, melde dich gerne trotzdem und wir bemühen uns gemeinsam darum eine Lösung zu finden.

Im Teilnahmebeitrag sind Unterkunft, Verpflegung und Workshops inbegriffen. Fahrtkosten müssen selbst übernommen werden.

ANMELDUNG

Zur Anmeldung einfach dieses Formular ausfüllen und abschicken. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite des CAMBIO e.V.

https://cambio-aktionswerkstatt.de/aktuelles/fortbildung-bne/

Datei ansehen [159 kB]

Quick-Info

Start 13.10.2025 12:00
Ende 16.10.2025 14:15
Wo? Jugendfreizeithof Grillenburg
Seerenteichstr. 11
01737 Grillenburg
Format Fortbildung
Zielgruppe frühkindliche Bildung, schulische Bildung, Berufliche Bildung
Themen BNE/GL strukturell verankern, SDG 04 | Bildung für alle, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz
Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Anfragen

Veranstalter

CAMBIO e.V. - Aktionswerkstatt für Umweltschutz und Menschenrechte

Schützengasse 1801067Dresden

Anbieterprofil
bne-icons