In dem Unterrichtsbeispiel geht es um transnationale Mobilität von Menschen als eine Dimension
von Globalisierung. Es werden unterschiedliche Beweggründe für grenzübergreifende Mobilität
gegenübergestellt. Die Schüler*innen sammeln persönliche Gründe, „für längere Zeit in einem
anderen Land zu leben“ sowie Gründe, „warum Menschen fliehen“. Darauf aufbauend findet eine
Auseinandersetzung mit eigenen Privilegien, globaler sozialer Ungleichheit sowie den Themen
Flucht und Bewegungsfreiheit statt.
Wem steht die Welt offen? – Globalisierung und Bewegungsfreiheit
Quick-Info
Format | Arbeitsmaterial |
Zielgruppe | |
schulische Einrichtung | Oberschule, Gymnasium |
Klassen | |
Oberschule | 10 |
Gymnasium | 11 |
Themen | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit |