Wasser für den Bergbau – gestern und heute. Und morgen?

Das immer extremere Wetter – steigende Temperaturen, Trockenheit und Zunahme von Wetterextremen – beeinflusst auch den Umgang mit der Ressource Wasser im Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Die Überreste der ab dem 15. Jahrhundert angelegten bergmännischen Wassermanagementsysteme sowie die im sächsisch-böhmischen Erzgebirge, insbesondere im 16. Jahrhundert, entwickelten Technologien zur Entwässerung der Gruben blieben auch nach der Stilllegung der letzten Bergwerke in den 1990er-Jahren erhalten. Heute dienen sie dem Hochwasserschutz und zur Bereitstellung von Trink- und Brauchwasser oder sind Teil des touristischen Angebotes.

Wie kann dieses System für die Zukunft erhalten bleiben und welche zusätzlichen Möglichkeiten ergeben sich im Hinblick auf klimaresiliente Städte und Gemeinden?

Quick-Info

Format Arbeitsmaterial, Informationsmaterial
Schulart
Oberschule 6, 7, 8
Themen SDG 11 | Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe
Anfragen

Anbieter-Info

Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.

Adam-Ries-Str. 1609456Annaberg-Buchholz

Anbieterprofil
bne-icons