Die Schüler*innen kennen eine Definition von Rassismus, Erscheinungsformen von
Alltagsrassismus und Widerstandsformen gegen Rassismus.
Den Schüler*innen wird deutlich, dass das Phänomen Rassismus komplex ist und gesellschaftlich
auf vielen Ebenen eine Rolle spielt.
Die Schüler*innen entwickeln ihre individuellen Wert- und Normvorstellungen auf der Basis der
freiheitlich-demokratischen Grundordnung in Achtung vor dem Leben, dem Menschen und vor
zukünftigen Generationen. (Werteorientierung)
Die Schüler*innen entwickeln eine persönliche Motivation für die Übernahme von Verantwortung in
Schule und Gesellschaft. (Verantwortungsbereitschaft)
Was ist Rassismus?
Quick-Info
Format | Arbeitsmaterial |
Zielgruppe | |
schulische Einrichtung | Oberschule, Gymnasium |
Klassen | |
Oberschule | 10 |
Gymnasium | 9, 11, 12 |
Themen | Bildung für alle, Konflikte, Frieden und Migration, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte |