Unser Palmöl Verbrauch

Deutschland importiert jährlich 1,8 Millionen Tonnen Palmöl. Davon landen 33 Prozent in Nahrungsmitteln. Unser Konsum von Produkten, die Palmöl enthalten, hat weltweite Auswirkungen: die Umwelt wird verschmutzt, Regenwald abgeholzt, Arbeiter ausgebeutet und ganze Tierarten werden bedroht. Um den Problemen entgegenzuwirken, wurde 2004 der RSPO – der Roundtable on Sustainable Palm Oil – gegründet. Aber kann man sich als Konsument auf das Siegel verlassen? In diesem Video wird dazu ein bisschen recherchiert.

Es eignet sich gut als Themeneinstieg bzw. Diskussionsgrundlage für die Frage: Wie kann ich selbst eigentlich darauf Einfluss nehmen?

Quick-Info

Format Informationsmaterial
Bildungsbereich frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen
Schulart
Oberschule 6, 7, 8, 9, 10
Gymnasium 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
berufsbildende Schule 10, 11, 12
Themen SDG 02 | Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden
bne-icons