Dieses Unterrichtsbeispiel behandelt die indische Zähl- und Ziffernweise und umfasst darauf aufbauend einige Rechenaufgaben. Hierdurch lernen die Schüler*innen eine Zählweise kennen, die eine Vielzahl an Menschen tagtäglich nutzt und erfahren somit, dass es auch in der Mathematik globale Unterschiede gibt. Sie hinterfragen das, was als selbstverständlich, allumfassend und objektiv gelehrt wird. Denn der „Slumdog Millionär“ aus dem gleichnamigen Film ist eigentlich kein Millionär. Die Schüler*innen lernen, dass auch scheinbar objektives Wissen wie mathematische Bildung und Lernmethoden je nach Ort und Zeit variieren können und somit sozialen Konstruktionen unterliegt.
Zeitbedarf: 1 UE (45 Min.)
Dieses Unterrichtsbeispiel entstand im Rahmen des Umsetzungsprojekts zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Alle Unterrichtsbeispiele finden Sie auf der Themenseite.