Dieses Unterrichtsbeispiel zeigt den Schüler*innen anhand der Gebärdensprache, wie sie auch mit anderen Sinnesorganen sprechen können. Anstatt mit Mund und Ohr wird über die Hände und Augen kommuniziert. Die Schüler*innen lernen in diesem Unterrichtsbeispiel, ihren Namen in Gebärdensprache zu buchstabieren.
Zeitbedarf: 1 UE (45 Min.)
Dieses Unterrichtsbeispiel entstand im Rahmen des Umsetzungsprojekts zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Alle Unterrichtsbeispiele finden Sie auf der Themenseite.