Leben in der Filterblase

In diesem Unterrichtsbeispiel lernen die Schüler*innen den Effekt digitaler Filterblasen kennen. Durch das Phänomen der Filterblasen verkleinert sich die Vielfalt an Interessen, Themen und Nachrichten, die uns erreichen, und Argumentationen bleiben häufig einseitig. Im Kontext einer global solidarischen Gesellschaft und demokratischer Meinungsbildung ist eine diverse und differenzierte Informationsbeschaffung grundlegend.

Zeitbedarf: 2 UE (90 Min.)

Lehrplanbezug: OS Klasse 9, GK / GY Klasse 7, ETH; Klasse 8, INF

Dieses Unterrichtsbeispiel wurde im Rahmen des Umsetzungsprojekts zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung für den Themenbereich „Politische Herrschaft, Demokratie und Menschenrechte (Good Governance)“ erarbeitet. Eine Übersicht sowie Suchfunktion für alle Themenbereiche finden Sie auf der Übersichtsseite.

Quick-Info

Format Arbeitsmaterial
Bildungsbereich schulische Bildung
Schulart
Oberschule 9
Gymnasium 7, 8
Themen SDG 04 | Bildung für alle, SDG 07 | Bezahlbare und saubere Energie, SDG 08 | Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, SDG 09 | Neue Technologien und Infrastruktur
Anfragen

Anbieter-Info

Anbieterprofil
bne-icons