Jede*r hat das Recht auf ein Auto!

In diesem Unterrichtsbeispiel lesen die Schüler*innen gemeinsam den Text „Jeder hat das Recht auf ein Auto“ von Georg Bauernfeind, positionieren sich dazu und diskutieren unter verschiedenen Aspekten das Spannungsfeld zwischen Konsumbedürfnissen, ökologischen Grenzen und Verteilungsgerechtigkeit.

Zeitbedarf: 1 UE (45 Min.)

Dieses Unterrichtsbeispiel wurde im Rahmen des Umsetzungsprojekts zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung für den Themenbereich „Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit“ erarbeitet. Eine Übersicht sowie Suchfunktion für alle Themenbereiche finden Sie auf der Übersichtsseite.

Quick-Info

Format Arbeitsmaterial
Bildungsbereich frühkindliche Bildung, schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen
Schulart
Oberschule 5, 7, 8, 10
Gymnasium 5, 10, 11, 12
Themen SDG 01 | Armut und Reichtum, SDG 07 | Bezahlbare und saubere Energie, SDG 12 | Nachhaltiger Konsum und Produktion, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz
Anfragen

Anbieter-Info

Anbieterprofil
bne-icons