In diesem Unterrichtsbeispiel erkennen die Schüler*innen die Ursachen für das hohe Bevölkerungswachstum in verschiedenen Entwicklungsländern. Sie wissen um die negativen Folgen, die ein weiteres stetiges Wachstum der weltweiten Bevölkerung für das Leben der Menschen auf der Erde mit sich bringen würde. Sie übertragen diese Erkenntnisse auf die Bewirtschaftung der nur begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen, z. B. auf Trinkwasser, das in vielen Regionen der Welt bereits heute nicht mehr ausreichend zur Verfügung steht. Sie gewinnen einen Einblick in die Maßnahmen, die hierzu bevölkerungspolitisch unternommen werden, um der Bevölkerungsexplosion bis zur nächsten Jahrhundertwende entgegen zu steuern.
Zeitbedarf: 2 UE (90 Min.)
Dieses Unterrichtsbeispiel entstand im Rahmen des Umsetzungsprojekts zum Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Alle Unterrichtsbeispiele finden Sie auf der Themenseite.