Die Schüler*innen beurteilen ihre eigenen Afrikabilder.
Die Schüler*innen kennen Fortsetzungen kolonialer Denkweisen in der Gegenwart.
Die Schüler*innen kennen die Wirkmächtigkeit von systematischen, immer wiederkehrenden
Bildern im öffentlichen Raum.
Die Schüler*innen kennen kritische Positionen zu Spendenplakaten und alternative
Darstellungsmöglichkeiten.
Die Schüler*innen wenden einen geschärften Analyseblick bezüglich diskriminierender Bildsprache
an.
Die Sprache der Bilder
Quick-Info
Format | Arbeitsmaterial |
Zielgruppe | |
schulische Einrichtung | Oberschule, Gymnasium |
Klassen | |
Oberschule | 9 |
Gymnasium | 11 |
Themen | Bildung, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit |