Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für den Schutz von Welterbestätten und wird auch in der Montanregion
in Zukunft eine immer bedeutendere Rolle spielen. Deutlich wird dies insbesondere beim archäologischen Bergbauerbe. Diese
oftmals in bewaldeten Flächen versteckten Denkmale umfassen Halden, Pingen, obertägige Abbaue oder auch Überreste von
Bergbausiedlungen. Auch sie gehören zum Erbe der Menschheit und müssen erhalten werden. Im Hinblick auf das Baumsterben
und der damit verbundenen Bodentrockenheit oder der Beschädigung durch extreme Wettereignisse, ist auch das montanarchäologische
Welterbe durch Erosion stark gefährdet.
In dem Material wird deshalb die Bedeutung von Welterbe im Kontext des Klimawandels in den Fokus gesetzt:
Wie kann durch einen sorgsamen, nachhaltigen Umgang mit dem Wald auch das Welterbe geschützt werden?
Denkmale im Wald? – Welterbe verstehen und schützen.
Quick-Info
Format | Arbeitsmaterial, Informationsmaterial |
Bildungsbereich | schulische Bildung |
Schulart | |
Grundschule | 3, 4 |
Themen | SDG 11 | Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, SDG 15 | Biodiversität, Wald und Boden, SDG 17 | Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit, UNESCO-Welterbe |