Mit dem Motto „Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!“ macht der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für alle“ das zum Thema seiner zwölften Runde. Er fordert Kinder und Jugendliche dazu auf, sich Desinformation aus einer globalen Perspektive zu nähern.
Es warten attraktive Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro.
Setzen Sie mit Ihrem Unterrichtsprojekt ein Zeichen für die Zukunft!
Einsendeschluss: 26. Februar 2026
Kategorie: Wettbewerb
Förderaufruf genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut
uch 2026 unterstützt das Programm „genialsozial – Deine Arbeit gegen Armut“ wieder Projekte der partnerschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit. Gefördert werden gemeinnützige Organisationen, die in langfristigen Partnerschaften mit dem Globalen Süden aktiv sind.
Antragsfrist: 31. Januar 2026
action! DSEE-Förderprogramm für Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen
action! Aktiv für eine globale Welt!
Mit ihrem neuen Förderprogramm richtet sich die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt an eine Zielgruppe im ländlichen Raum, die Projekte im Bereich Globales Lernen bzw. Entwicklungspolitische Bildungsarbeit durchführen möchte.
Ausschreibung: Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken vergibt 2025 zum 7. Mal den Kathrin-Buhl-Preis für entwicklungspolitische Projekte an gemeinnützige Vereine. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld kann von dem Verein frei für die eigene Arbeit eingesetzt werden.
Die Bewerbungen sind bis zum 15. September 2025 einzureichen.
Jetzt bewerben! Ausschreibung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie hat begonnen
Für die diesjährige Verleihung des sächsischen Förderpreises für Demokratie werden bis zum 14. Juli Projekte, Vereine, Initiativen und Kommunen gesucht, die sich gegen menschenfeindliche Ideologien und für Menschenrechte und ein demokratisches Miteinander in Sachsen engagieren.
Call for Entries: NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement 2025
Der NRW-Medienpreis für Entwicklungspolitisches Engagement ist ein Qualitätspreis für herausragende audiovisuelle Online-Inhalte und Social Media-Kampagnen aus Deutschland zu entwicklungspolitischer Zusammenarbeit, den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und Kooperationen mit den Ländern des globalen Südens.
Einreichungsfrist: 22.08.2025
Neue Impulse für Ostdeutschland: Wettbewerb „machen!2025“ gestartet
Der Wettbewerb „machen!2025“ sucht auch in diesem Jahr nach innovativen Projektideen aus kleineren Städten und Gemeinden Ostdeutschlands. Ab sofort können sich Engagierte bei dem Wettbewerb bewerben, der vom Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ausgetragen wird. Eine Jury zeichnet 200 herausragende Projekte aus und […]
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ der bpb
Mit dem Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz” würdigt die bpb bundesweit seit 25 Jahren Vorbilder ehrenamtlichen Engagements. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums werden im Sinne des Entstehungsgedankens in diesem Jahr insbesondere Projekte gesucht, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen.
Bewerbungsschluss: 01.04.2025
Kinder gestalten Zukunft: Förderung innovativer Lösungen für morgen durch Finanzwissen und nachhaltiges Unternehmer*innentum an Schulen (Jahres-Ausblick des Förderprojekts youstartN)
Das Förderprojekt youstartN der Stiftung Bildung fördert auch im Jahr 2025 nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften, veranstaltet die 2. Schüler*innenfirmen-Messe (10.04.2025), vergibt den „Snack2Change-Award“ (März bis Mai 2025) und unterstützt Schüler*innen bei der Berufsorientierung.
Ende der diesjährigen Förderperiode: 31.10.2025
Jetzt bewerben: DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025
Auch in diesem Jahr verleihen die Veranstalter des Deutschen Schulleitungskongresses FLEET Education (FEE) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) gemeinsam mit dem Stifter SIGNAL IDUNA den DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie rufen Schulen dazu auf, sich bis zum 30. April 2025 zu bewerben.