Das Förderprojekt youstartN der Stiftung Bildung fördert auch im Jahr 2025 nachhaltige Schüler*innen-, Azubifirmen und -genossenschaften, veranstaltet die 2. Schüler*innenfirmen-Messe (10.04.2025), vergibt den „Snack2Change-Award“ (März bis Mai 2025) und unterstützt Schüler*innen bei der Berufsorientierung.
Ende der diesjährigen Förderperiode: 31.10.2025
Kategorie: Wettbewerb
Jetzt bewerben: DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung 2025
Auch in diesem Jahr verleihen die Veranstalter des Deutschen Schulleitungskongresses FLEET Education (FEE) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) gemeinsam mit dem Stifter SIGNAL IDUNA den DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie rufen Schulen dazu auf, sich bis zum 30. April 2025 zu bewerben.
„EINE WELT-Song“ gesucht – Mach mit beim Song Contest!
Junge Menschen deutschlandweit sind erneut aufgerufen eigene Songs rund um entwicklungspolitische Themen zu schreiben und zu komponieren. Egal, ob als Klassen- oder Schulprojekt oder außerhalb des schulischen Kontextes: Gesucht werden engagierte Menschen zwischen 10 und 25 Jahren, die die Welt bewegen und verändern wollen und sich mit ihrer Musik für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft für alle einsetzen.
Einsendeschluss: 15. Mai 2025
KI-Challenge: Wir suchen Ihre Unterrichtsprojekte zum Thema KI!
Senden Sie (MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe sowie angehende Lehrkräfte) Ihren innovativen Ansatz zur Nutzung von KI ein! Die zehn besten Teams werden nach Berlin zum internationalen Finale eingeladen, wo sie ihr Projekt vorstellen.
Einsendeschluss: 23. Februar 2025.
Bewegungs-Pass an Grundschulen
Ab sofort können sich Grundschulen für den SpoSpiTo-Bewegungs-Pass anmelden. Nach dem Erfolg in den vergangenen zwei Jahren mit jeweils über 100.000 teilnehmenden Kindern bundesweit, geht die Aktion für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg in die sechste Runde. Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.
Ausschreibung Hans Sauer Preis 2025 // Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen
Auch in diesem Jahr schreibt die Hans Sauer Stiftung wieder den Hans Sauer Preis aus und beschäftigt sich wieder mit gesellschaftlichem Wandel: Diesmal wird gefragt, wie Bildungsprozesse zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen können. Mit der Preisausschreibung „Transformative Bildung – Gesellschaft gestalten lernen“sollen Projekte und Initiativen ausgezeichnet werden, die Bildung als Treiber für gesellschaftliche Veränderung nutzen. Gesucht werden Ansätze, die Menschen ermutigen, ihre Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren, kreative Lösungen zu entwickeln und aktiv zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft beizutragen.
Schulwettbewerb YES! Young Economic Solutions
Lösungen finden! Gemeinsam mit Forscher:innen aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
YES! – Young Economic Solutions ist ein Schulwettbewerb für die Klassenstufen 10+. Schulteams erarbeiten gemeinsam mit Forscher:innen Lösungen zu Themen aus Wirtschaft, Politik, Umwelt und Gesellschaft. Das YES! fördert projektorientiertes Arbeiten und bietet Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Einbindung in den Unterricht ist individuell und flexibel gestaltbar. Jetzt anmelden und Lieblingsthema sichern!
ZEIT LEO Weltretter-Mission 2024/2025 – Macht die Welt mit guten Taten ein Stück besser!
Die ZEIT LEO Weltretter-Mission, die im Oktober 2024 in die nächste Runde startet, ist Deutschlands größte Schulaktion im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6. Die Kinder werden spielerisch dazu aktiviert, sich mit ihrem Umfeld auseinanderzusetzen, in kleinen Gruppen ein Problem kreativ zu lösen und etwas […]
48h-Filmwettbewerb zu Nachhaltigkeitsthemen von Seeds of Change / Sukuma arts e.V.
Vom 18.-20. Oktober geht der 48h-Filmwettbewerb in die dritte Runde. Egal ob viel oder wenig Filmerfahrung – ran an die Kameras! Anmeldung bis zum 17.10.
Wettbewerb für Schulen: Europas grüne Zukunft gestalten
Der Wettbewerb mit dem Titel „Europas grüne Zukunft gestalten“ möchte Schüler*innen der 5. bis 12/13. Klassen (auch berufliche Schulen) zum Nachdenken bewegen, wie sie an ihrer Schule zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen können. Die Teilnehmenden können 1.000€ für die Umsetzung ihrer Idee gewinnen und haben bis 30. November Zeit, ihre Ideen einzureichen. Die Teilnahme ist kostenlos.