Kategorie: Neuigkeiten

Förderaufruf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)“

Mit der Bekanntmachung „Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume“ unterstützt das BMEL im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen.

Mach Mit! World CleanUp Day am 16. September

Do It Yourself – Selbst aktiv werden! An jedem dritten Samstag im September findet der World Cleanup Day statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Müll. Jährlich säubern so Millionen von Mitmachenden in über 190 Ländern Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Ufer und die Meere von achtlos beseitigtem Abfall. Egal, ob Stadt, Gemeinde, […]

BNE-Unterrichtsbeispiele auf instagram-Kanal von „45 minuten“

Heute wurde das Portal BNE-Sachsen.de auf dem Instagram-Kanal von „45 Minuten“ sowie vom sächsischen Kultusministerium (SMK) vorgestellt. „45 Minuten“ heißt eine Bildungswebsite, auf der Lehrer:innen eine selbst geplante Unterrichtsstunde hochladen können und dafür kostenlos Zugriff auf alle anderen „Sternstunden“ auf der Website haben. Mehr Informationen dazu: https://45-minuten-unterricht.de Hier geht es zu den Unterrichtsbeispielen zum Thema […]

Tag der Klimademokratie

Der Tag der Klimademokratie ist eine Initiative von Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future und wird von einem Bündnis aus über 150 zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen. Gemeinsam richten sie am 29. April den Tag der Klimademokratie aus und bringen in fast 90 Online-Gesprächen Bundestagsabgeordnete und Bürger:innen für den Klimadialog zusammen.

Start der neuen schulkampagne „Aktion Tagwerk“ 2023

Seit vielen Jahren nehmen Schüler:innen an der bundesweiten Schulkampagne „Aktion Tagwerk“ teil und zeigen damit soziales Engagement und Solidarität weit über Ländergrenzen hinaus. Sie setzen sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in anderen Regionen der Welt ein. 2023 steht das Thema „Klima und Ressourcen schützen“ im Vordergrund.

bne-icons