Aktiv in:

  • Chemnitz
  • Erzgebirgskreis
  • Mittelsachsen
  • Vogtlandkreis
  • Zwickau

Bildungsbereiche

  • schulische Bildung
  • Berufliche Bildung
  • Hochschule
  • informelles/non-formales Lernen

Themen

  • BNE/GL strukturell verankern
  • Frieden und Migration (SDG 16)
  • Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12)
  • Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)

Kontakt

BNE-Servicestelle

Ansprechpartner: Mandy Weikelt

Kontakt aufnehmen

dialogus

Nachdem die gemeinnützige Daetz-Stiftung ihren jahrelangen Standort in 09350 Lichtenstein im Frühjahr 2022 verlassen musste, wurde im Rahmen einer gemeinnützigen Initiative der Verein „dialogus – Kulturelle Vielfalt leben e.V.“ im selben Jahr gegründet. Zielstellung des Vereines ist es, die Arbeit der Daetz-Stiftung zu fortzusetzen. Dafür wird gerade das Simmel-Center in Mittweida im OG ausgebaut werden, damit in dieses Objekt ein Großteil der Exponate aus der Dauerausstellung „Welt der Völker“ aus dem Daetz-Centrum Lichtenstein neu ausgestellt und gemeinsam mit den seit über 20 Jahren erarbeiteten Bildungsprogrammen der Stiftung den Dialog der Kulturen für Sachsen aufarbeiten, umsetzen und fördern kann. Der Zweck des Vereins besteht in der Förderung von Kunst und Kultur sowie in der Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Hierfür fördert, initiiert und entwickelt der Verein Projekte, welche die in seiner Satzung festgelegten Zwecke verwirklichen.

Unsere Bildungsangebote beziehen sich sowohl auf länder-/kontinentspezifische Module, die die drei Entwicklungsdimensionen in Kombination mit interkultureller Bildung aufzeigen, aber auch auf einzelne Schwerpunktthemen in Bezug auf soziale Gerechtigkeit, ökologische Verträglichkeit, nachhaltiger Lebensstil, friedliche Konfliktlösung und/oder kulturelle Vielfalt. Bezüglich der Methodik und Didaktik lässt sich sagen, dass wir die Lebenswelten der Zielgruppen unbedingt beachten. Selbst innerhalb einzelner Zielgruppen besteht in den meisten Fällen eine Heterogenität, die nicht nur wahrgenommen werden muss, um den individuellen Voraussetzungen und Ansprüchen gerecht zu werden, sondern bei einer Erschließung durch kommunikative Unterrichtsmethoden zum Ausgangspunkt für Perspektivenwechsel und anspruchsvolle Lernvorhaben werden können. Weiterhin setzen wir auf eine aktive Partizipation der gesamten Lerngruppe. Nur dann ist es bei den Lernprozessen möglich, eigene Lösungsansätze zu kommunizieren, andere Ansätze zu kommentieren und durch diesen Austausch ein erweitertes Verständnis zu ermöglichen.

Vorrangig bieten wir unsere derzeitigen Bildungsangebote im schulischen / außerschulischen Bereich an allgemeinbildenden Schulen, an verschiedenen Berufsschulen und an der Studienakademie Breitenbrunn an. Damit erstreckt sich das Alter der Zielgruppen von 7 Jahren bis etwa 20 Jahren und wir erreichen damit auch die Lehrkräfte. Unabhängig davon engagieren wir uns in weiteren zivilgesellschaftlichen Einrichtungen (z.B. Vereinen) bzw. kooperieren mit diesen. Es bestehen weiterhin Verbindungen mit verschiedenen Stadtverwaltungen der Region. Vor einer Durchführung von Bildungsprogrammen sprechen wir in der Regel die altersgerechten Inhalte mit der Zielgruppe ab (vorrangig Lehrkräfte) und binden diese in die Planung mit ein. Je nach Wunsch werden diese bei der Durchführung direkt einbezogen. Aufgrund des derzeit akuten Lehrerbedarfs greifen die meisten Schulen auf unser pädagogisches Personal in der Umsetzung zurück, wenn es um konkrete Projekttage an den Einrichtungen geht. Jedes Projekt wird evaluiert und in diesen Prozess sind dann auch die SchülerInnen einbezogen.

Dieser Anbieter hat zurzeit keine Angebote veröffentlicht.
bne-icons