Was heißt hier arm?

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Begriffen „arm und reich“ auf lokaler und globaler Ebene auseinander. Sie lernen Gründe von Armut auf globaler Ebene kennen und diskutieren Ursachen und eigene Handlungsmöglichkeiten.

 

Die BtE-Referentin Sandra Ziegengeist bringt ihre Alltagserfahrungen aus Kambdoscha und Deutschland ein. In den Bildungsveranstaltungen kommen vielfältige interaktive Methoden zum Einsatz (unter andem Diskussionsrunden, Übungen, Rollenspiele, Forumtheater).

Armut und Reichtum und deren Ursachen, Einkommen

Armut und Reichtum in Bezug zu Naturräumen, Recycling und Mehrfachnutzung von Alltagsgegenständen, Einsatz von Naturmaterialien im Alltag

Gerechtigkeit, Privilegien, Alltagsleben in anderen Ländern, Wahrnehmung von Armut und Reichtum, Auseinandersetzung mit Stereotypen, Werte und Normen, differenzierte Sichtweise zum Thema

Quick-Info

Format AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges
Bildungsbereich schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen
Schulart
Gymnasium 7, 8, 9, 10, 11, 12
berufsbildende Schule Für berufsbildende Schule geeignet
Themen Armut und Reichtum, Gesundheit und Wohlergehen, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit
Kosten 30 Euro pro Bildungsveranstaltung in Schulen – Gebühren für andere Veranstalter auf Anfrage
Anfragen

Anbieter-Info

Bildung trifft Entwicklung - Regionale Bildungsstelle Mitteldeutschland

Kochstraße 1a07745Jena

Anbieterprofil