Projektstunden zu Fairem Handel
In unseren Projektstunden beschäftigen wir uns mit dem Konzept des Fairen Handels (Fairtrade). Wir erläutern die Kriterien und die Unterschiede zum konventionellen Handel. Zur Veranschaulichung verdeutlichen wir das Fairtrade-Prinzip an einzelnen Produkten. Insbesondere können Bildungseinrichtungen hier zwischen Schokolade und Mangos wählen.
Schokolade ist gerade für jüngere Kinder besonders anschaulich. Wir gehen hierbei auf die Lieferkette und die einzelnen Verarbeitungsschritte ein, sagen aber auch etwas zur Geschichte der Schokolade und einzelnen Kakaokooperativen.
Im Teilbereich der Mangos zeigen wir den Fairen Handel am Beispiel von Preda. Deren Produkte werden vor Ort, auf den Philippinen, verarbeitet und tragen so zur Wertschöpfung im Herkunftsland bei. Zudem kann sich Preda dank des Fairen Handels für Kinderrechte einsetzen und bekämpft etwa Kinderprostitution.
Wie genau die Projektstunde abgesprochen wird, obliegt der vorherigen Absprache.
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
Ökonomisch: Der Faire Handel zeigt eine Alternative zu unseren herkömmlichen Handelsstrukturen auf, die viel zu oft mit Armut und Abhängigkeit einhergehen
Ökologische: Fair gehandelte Lebensmittel stammen zu 75% aus ökologischer Landwirtschaft
Sozialer Aspekten: Fair Trade bedeutet den Mensch hinter dem Produkt ernstzunehmen. Gerechte Löhne werden gezahlt, Handel auf Augenhöhe betrieben und ausbeuterische Kinderarbeit ausgeschlossen
Quick-Info
Format | außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen |
Bildungsbereich | schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Oberschule | 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Förderschule | Für Förderschule geeignet |
Themen | Armut und Reichtum, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Kosten | Keine |
Dauer | 45-90min |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Mittelsachsen