Mein Handy
Die Teilnehmenden lernen den „Lebenszyklus“ eines Handys kennen. Sie verstehen und diskutieren kritisch globale Zusammenhänge der Rohstoffgewinnung, der Produktion, des Verkaufs, der Nutzung und Entsorgung von Mobiltelefonen.
Die BtE-Referentin Sandra Ziegengeist ist als Medientechnikerin und Webmasterin mit Fragen rund um Medien und IT vertraut. In den Bildungsveranstaltungen verbindet sie eigene Erfahrungsberichte aus Südostasien mit Fotos, Videos, Übungen, Diskussionsrunden, Rollenspielen, Forumtheater und anderen interaktiven Methoden.
Rohstoffgewinnung, Produktion, Handel, Recycling, Abfall / Entsorgung, Weltwirtschaft
Nutzung natürlicher Ressourcen (Böden, Wasser), Gesundheitsaspekte bei Produktion und Entsorgung von Mobiltelefonen
Arbeitsbedingungen bei der Produktion und Entsorgung von Mobiltelefonen
Quick-Info
Format | AGs/Ganztagsangebote, Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Bildungsbereich | schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Gymnasium | 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Themen | Bezahlbare und saubere Energie, Bildung für alle, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Konflikte, Frieden und Migration, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Neue Technologien und Infrastruktur, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte |
Kosten | 30 Euro pro Bildungsveranstaltung in Schulen – Gebühren für andere Veranstalter auf Anfrage |
Anbieter-Info
Bildung trifft Entwicklung - Regionale Bildungsstelle Mitteldeutschland
