Medienpädagogisches Ganztagesangebot mit dem DiggiClub für Kinder von 8-14 Jahren (Minetest)
Wir arbeiten mit eigens entwickelten Lernwelten auf Basis von Minetest (Luanti), die auf einem eigenen, geschützten Server laufen – ganz ohne Zugriff auf das Internet. Begleitet wird das Ganze von ausgebildeten Coaches, die die Kinder während des Ganztagesprojekts professionell betreuen.
Die Inhalte unseres Angebots sind vielfältig und spannend: Sie umfassen Themen wie Kooperation und Verständigung, Kinderrechte und Menschenrechte sowie Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien. Gemeinsam mit der jeweiligen Einrichtung erarbeiten wir die Schwerpunkte, um das Programm individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen.
Für ein Ganztagesprojekt mit dem DiggiClub belaufen sich die Kosten auf 105 € für 1,5 Stunden. Darin enthalten sind sowohl die Honorare für die beiden Coaches inklusive Vor- und Nachbereitungszeit als auch die Lizenz für die Software.
Wir bieten sowohl Ferienprogramme als auch Projekttage an – eine tolle Gelegenheit für Kinder, spielerisch und sicher in die digitale Welt einzutauchen und dabei wichtige Kompetenzen zu entwickeln.
Im Rahmen des Angebots gestalten die Kinder ihre eigene Gemeinschaft und entwickeln Siedlungsprojekte. Dabei werden Berufe und Handwerke als wichtige Bestandteile dieser Gemeinschaft integriert, was den Kindern die Möglichkeit gibt, wirtschaftliche Zusammenhänge praktisch zu erleben. Sie lernen, wie verschiedene Tätigkeiten und Berufe zusammenwirken, um eine funktionierende Gemeinschaft aufzubauen.
Die Kinder haben die Gelegenheit, sich an wirtschaftlichen Beispielen auf lokaler Ebene zu orientieren, etwa durch die Planung und Organisation von Ressourcen, Handel und Zusammenarbeit innerhalb ihrer Gemeinschaft. Gleichzeitig werden sie ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln und innovative Ansätze zu erkunden, die auch globale wirtschaftliche Zusammenhänge widerspiegeln.
So fördert das Projekt das Verständnis für wirtschaftliche Prozesse sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene und regt die Kinder dazu an, wirtschaftliches Denken kreativ und verantwortungsvoll zu entwickeln.
Die Kinder lernen, wie wichtig der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen ist, und setzen sich aktiv mit umweltrelevanten Zusammenhängen auseinander. Dabei werden sowohl alte Technologien, die nachhaltige Prinzipien vermitteln, als auch kreative, innovative Ansätze genutzt, um umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln.
Auf lokaler Ebene erfahren die Kinder, wie sie durch bewussten Umgang mit Ressourcen und nachhaltige Praktiken ihre Gemeinschaft umweltfreundlicher gestalten können. Gleichzeitig werden globale Zusammenhänge sichtbar, indem die Kinder die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt weltweit verstehen und lernen, wie globale Umweltprobleme mit lokalen Maßnahmen beeinflusst werden können.
Das Projekt fördert somit ein Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln auf verschiedenen Ebenen und regt die Kinder dazu an, umweltgerechte Entscheidungen zu treffen und kreative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Im Mittelpunkt des Angebots steht die bewusste Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Zusammenleben auf lokaler und globaler Ebene. Die Kinder werden angeregt, über ihre eigenen Erfahrungen und ihr Verhalten nachzudenken und dabei die Bedeutung von gegenseitiger Unterstützung, Respekt und Zusammenarbeit zu reflektieren. Durch die gemeinsame Gestaltung ihrer Siedlungsprojekte erleben sie aktiv, wie soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Empathie und Verantwortungsbewusstsein das Miteinander stärken können.
Die Kinder lernen, ihre Rolle innerhalb der Gemeinschaft zu hinterfragen und zu erkennen, wie ihr Handeln das Zusammenleben beeinflusst. Auf lokaler Ebene lernen sie, wie Gemeinschaften durch Kooperation und Rücksichtnahme gestärkt werden, während sie auf globaler Ebene die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit, kultureller Vielfalt und Solidarität verstehen.
Dieses Angebot fördert somit nicht nur das Verständnis für gesellschaftliches Miteinander, sondern regt die Kinder auch dazu an, ihre eigenen Werte zu hinterfragen und aktiv an einem respektvollen und solidarischen Zusammenleben teilzunehmen – sowohl im kleinen Rahmen als auch im globalen Kontext.
Quick-Info
Format | AGs/Ganztagsangebote |
Bildungsbereich | schulische Bildung, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Grundschule | 3, 4 |
Oberschule | 5, 6, 7 |
Gymnasium | 5, 6, 7 |
Themen | SDG 04 | Bildung für alle, SDG 10 | Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte, SDG 13 | Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Themenübergreifend |
Kosten | kosten werden individuell vereinbart |
Dauer | jeweils 90 Minuten |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Bautzen
- Chemnitz
- Dresden
- Erzgebirgskreis
- Leipzig (Stadt)
- Leipzig
- Meißen
- Mittelsachsen
- Nordsachsen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge