Leute machen Kleider
Dieser Schulprojekttag beschäftigt sich mit den Produktionsschritten und den sozialen sowie ökologischen Auswirkungen der modernen, globalisierten Textilproduktion.
Welchen Stellenwert hat Kleidung/Mode für uns? Warum tragen wir Kleidung? Wie oft gehen wir Kleidung kaufen? Zu Beginn reflektieren die Schüler*innen durch die Fragen ihre persönliche Einstellung zu Kleidung sowie deren kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Anschließend verfolgen sie die Entstehungsschritte eines Kleidungsstücks und sammeln so Erkenntnisse wie global vernetzt die moderne Bekleidungsindustrie ist. Dabei werden Probleme wie übermäßiger Pestizid- und Düngemitteleinsatz im Baumwollanbau, Verschuldung, Niedriglöhne und mangelnder Arbeitsschutz thematisiert. Mit Hilfe eines Films wird die Möglichkeit umweltfreundlichen Baumwollanbaus diskutiert. Schließlich sammeln die Schüler*innen Alternativen zum Neukauf von Kleidung.
Handel, Konsum, Wirtschaft, Existenzlohn
Umweltschutz, Wasser, Ressourcen
Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Arbeitsschutz
Quick-Info
Format | Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Schulart | |
Gymnasium | 7, 8, 9, 10 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Themen | Armut und Reichtum, Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Wasser und Sanitärversorgung |
Kosten | 2 €/Schüler*in |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Görlitz