Leute machen Kleider
Welchen Stellenwert hat Kleidung für uns? Warum tragen wir Kleidung? Wie oft gehen wir Kleidung kaufen? Zu Beginn reflektieren die Teilnehmer*innen ihre persönliche Einstellung zu Kleidung sowie deren kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung. Anschließend verfolgen sie die Entstehungsschritte eines Kleidungsstücks und sammeln so Erkenntnisse, wie global vernetzt die moderne Bekleidungsindustrie ist. Dabei werden Probleme wie übermäßiger Pestizid- und Düngemitteleinsatz im Baumwollanbau, Verschuldung, Niedriglöhne und mangelnder Arbeitsschutz thematisiert. Ebenso wird die Möglichkeit des umweltfreundlichen Baumwollanbaus diskutiert. Schließlich sammeln die Teilnehmer*innen Alternativen zum Neukauf von Kleidung.
Handel, Konsum, Wirtschaft, Existenzlohn
Umweltschutz, Wasser, Ressourcen
Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Arbeitsschutz
Quick-Info
Format | Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Schulart | |
Oberschule | 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 7, 8, 9, 10 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Themen | Armut und Reichtum (SDG 1), Geschlechtergerechtigkeit (SDG 5), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Wasser und Sanitärversorgung (SDG 6 und 14) |
Kosten | 2,50 €/Schüler*in |
Dauer | 5 - 6 UE |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Bautzen
- Görlitz