Konsumkritische und SDG/Fairtrade Town-Stadtführungen
In einigen Städten, insbesondere in größeren, existiert bereits eine konsumkritische/nachhaltige Stadtführung. Ab sofort gibt es auch in Freiberg ein solches Angebot. Die einzelnen Stationen befassen sich mit Themen wie: Fair Trade, Fleisch, Landwirtschaft, Smartphone/Elektronik, Textilien, Second Hand, Plastik, Finanzen und Mobilität. Auf einer 1- bis 2-stündigen Tour durch die Innenstadt werden verschiedene Problematiken, welche die einzelnen Konsumfelder betreffen besprochen und Alternativen, welche es auch in Freiberg gibt, aufgezeigt. Dabei werden u.a. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu Wort kommen, die in Läden arbeiten, in denen solche Alternativen angeboten werden. Darüber hinaus ist die Stadtführung interaktiv geplant und lädt zum mitmachen ein.
Neben der konsumkritischen Stadtführung bieten wir noch eine weitere Führung unter dem Motto „FAIRlaufen in Freiberg“ an. In dieser Stadtführung wird auf die SDG’s, die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, Bezug genommen. In der Führung integrierte SDG’s sind etwa bessere Bildung, Hunger sowie Armut bekämpfen, dem Klimawandel entgegentreten und kommunal nachhaltige Städte. Als Stationen der Stadtführung dienen Läden und Initiativen die sich bereits für die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele einsetzen und darüber hinaus für den Fairen Handel im Rahmen der Fairtrade Town-Kampagne aktiv sind.
Die Stadtführungen haben das Ziel einen Beitrag zum Globalen Lernen zu leisten. Die Teilnehmenden sollen erkennen, wie vielschichtig ihre täglichen Entscheidungen und Verhaltensweisen betrachtet werden können. Dabei wird deutlich, dass Konsumentscheidungen häufig Auswirkungen auf Mensch und Natur in anderen Teilen unserer Erde haben. Der Kauf einer Schokolade hat Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen in der Republik Elfenbeinküste, die Entscheidung für eine neue Jeans kann zur Wasserverschmutzung in Bangladesch beitragen und die Treibhausgase, die bei der täglichen Fahrt mit dem Auto entstehen, tragen zu Düren in Afrika bei.
Das Angebot befasst sich mit dem eigenen Konsum und den Angeboten die Freiberg vorgefunden werden. Aufgezeigt werden die Folgen des eigenen Konsums auf lokaler und globaler Ebene.
Besonders bei den Stationen Textilien, Mobilität und Plastik/unverpackt wird auf die ökologischen Dimensionen des eigenen Konsums verwiesen. Aber auch bei den anderen Stationen werden Verknüpfungen hergestellt.
Themen wie Fairer Handel und Chancengleichheit sind bestandteile der Stadtführung. Die Stadtführungen sensibilisieren für ein respektvolles Miteinander.
Quick-Info
Format | Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Bildungsbereich | schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule, informelles/non-formales Lernen |
Schulart | |
Kita/Hort | Für Kita/Hort geeignet |
Oberschule | 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Förderschule | Für Förderschule geeignet |
Themen | Armut und Reichtum, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Stadtentwicklung, Demographie und Mobilität |
Kosten | Keine |
Dauer | 1-2 Stunden |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Mittelsachsen
