Fleisch is(s)t mein Gemüse
Ausgehend vom Fleischkonsum der Schüler*innen thematisiert der Projekttag die globalen Auswirkungen der Fleischproduktion und Massentierhaltung. Er verknüpft den übermäßigen Verzehr von Fleisch in Ländern wie Deutschland mit der Abholzung von wertvollen Regenwaldgebieten und der Zerstörung von Ökosystemen ebenso, wie er Zusammenhänge zwischen intensiver Tierhaltung und fortschreitendem Klimawandel herstellt. Die Schüler*innen vergleichen und diskutieren verschiedene Ernährungsweisen und deren ökologische Auswirkungen um somit Rückschlüsse auf ihre eigenen Handlungsoptionen zu ziehen. Während des Projekttags stellen die Schüler*innen vegetarische Burger her, die zum Abschluss gemeinsam gegessen werden.
Wirtschaft, Konsum
Biodiversität, Landwirtschaft, Umweltschutz, Klima
Arbeitsbedinungen
Quick-Info
Format | Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Schulart | |
Gymnasium | 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Themen | Biodiversität, Wald und Boden, Globale Umweltveränderungen und Klimaschutz, Hunger, Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion |
Kosten | 2 €/Schüler*in |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Görlitz