Fairer Handel
In unseren Veranstaltungen werden die Grundlagen des Fairen Handels anhand verschiedener Produktbeispiele erklärt.
Wir gehen dabei jeweils auf Geschichte, Anbau, Verarbeitung, den Handel der Produkte und die Lebensbedingungen der Produzent*innen ein. Außerdem vermitteln wir Kenntnisse über die Rolle dieser Produkte im Alltag der Menschen in den Anbauländern und hier bei uns. Globale Zusammenhänge zwischen Handel, Wirtschaft, Politik und Entwicklungszusammenarbeit werden dargestellt.
Anhand von Produkten wie Kakao, Kaffee, Bananen, Tee und Gewürze kann der Faire Handel anschaulich vermittelt werden.
Globalisierung, wirtschaftliche Zusammenhänge, Fairer Handel
Biologische Vielfalt, Klima- und Umweltschutz, Ressourcen
Kennenlernen anderer Lebensbedingungen und Lebensweisen, Empathieförderung, kritisches Reflektieren des eigenen Handelns
Quick-Info
Format | Projekttage/-Wochen, Sonstiges |
Zielgruppe | |
außerschulischer Kontext | Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senior*innen |
schulische Einrichtung | Oberschule, Gymnasium, Berufsbildende Schule |
Klassen | |
Gymnasium | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
Themen | Armut und Reichtum, Menschenwürdige Arbeit, Wirtschaft, Postwachstum, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Vielfalt, Partizipation, Menschenrechte |
Kosten | je nach Veranstaltungslänge zwischen 3,- € und 4,- €/ Person |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Bautzen
- Dresden
- Leipzig-Land
- Meißen
- Mittelsachsen
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
