Einkaufsrallye – nachhaltige (?) Lebensmittel
Einkaufsrallye & Auswertung
- Wo kaufen wir ein – wer profitiert?: Hier könnt ihr verschiedene Supermärkte oder lokale Märkte vergleichen (Discounter, Bioladen, Großmarkt, lokale Bauernmärkte). Vergleicht:
- Preise
- Angebot (bio, lokal, konventionell)
- Herkunft der Lebensmittel (regional, national, international)
- Wie beeinflussen die verschiedenen Geschäftsmodelle der Läden die Preise und die Wertschöpfungskette?
- Herkunft der Lebensmittel, Ursachen für Preisunterschiede:
- Erforscht, warum bestimmte Produkte teurer oder günstiger sind (Transportkosten, Produktionsmethoden, saisonale Verfügbarkeit, Subventionen, faire Arbeitsbedingungen).
- Bezieht dabei auch ökologische Aspekte wie CO₂-Fußabdruck, Wasserverbrauch und Pestizidbelastung mit ein.
Gemeinsam etwas zubereiten und essen (Schulküche):
- Sucht gemeinsam saisonale und regionale Lebensmittel aus.
- Bereitet einfache, nachhaltige Rezepte zu, die auf pflanzlichen Zutaten basieren.
- Während des Kochens könnt ihr über Themen wie Lebensmittelverschwendung, Verpackungsmüll und die Bedeutung von „saisonal“ und „regional“ sprechen.
UN-Nachhaltigkeitsziele und Lebensmittelverschwendung:
- Diskutiert, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele (z. B. Ziel 2: Kein Hunger, Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion) mit Lebensmitteln und Ernährung verknüpft sind.
- Analysiert die Problematik der Lebensmittelverschwendung: Wie viel Essen wird weggeschmissen? Warum passiert das, und was können wir dagegen tun?
Diskussionsrunde: „Macht Konsum glücklich?“
- Diskutiert, was Konsum für euch bedeutet und welche Rolle er in eurem Leben spielt.
- Geht dabei auf die verschiedenen Arten von Konsum ein: Lebensmittel, Kleidung, Elektronik.
- Welche Werte stecken hinter dem Konsumverhalten? (Status, Bequemlichkeit, Notwendigkeit)
- Vergleicht materielle mit immateriellen Quellen des Glücks (Erfahrungen, Gemeinschaft, Zufriedenheit).
- Welche Rolle spielen Werbung und Social Media im Konsumverhalten?
Preisunterschiede: Verschiedene Läden und Produktionsmethoden beeinflussen die Preise.
Wertschöpfungskette: Gewinne verteilen sich unterschiedlich auf Produzenten, Händler und Konsumenten.
Konsumverhalten: Nachfrage steuert Preise und Produktverfügbarkeit.
Lebensmittelverschwendung: Verschwendung verursacht hohe Kosten, bewusster Konsum spart Geld.
CO₂: Hohe Emissionen durch Transport und Produktion.
Ressourcen: Hoher Wasser- und Landverbrauch.
Biodiversität: Bedrohung durch Monokulturen und Pestizide.
Verschwendung: Ressourcenverlust durch weggeworfene Lebensmittel.
Müll: Umweltbelastung durch Verpackungen.
Arbeitsbedingungen: Häufig schlechte Bedingungen in der Lebensmittelproduktion.
Fairer Handel: Bessere Löhne und Lebensqualität für Produzenten.
Gesundheit: Zugang zu gesunden Lebensmitteln fördert Wohlbefinden.
Ungleichheit: Unterschiede im Zugang zu nachhaltigen Produkten.
Konsumverhalten: Sozialer Druck und Werbung beeinflussen Konsumentscheidungen.
Quick-Info
Format | Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen |
Bildungsbereich | schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule |
Schulart | |
Oberschule | 5, 6, 7, 8, 9, 10 |
Gymnasium | 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 |
berufsbildende Schule | Für berufsbildende Schule geeignet |
Themen | Bildung für alle, Nachhaltiger Konsum und Produktion, Themenübergreifend, Weltpolitik |
Kosten | 350 € |
Dauer | 5 UE + 30 min Pause, z.B. 8:00 – 12:15 Uhr |
Verfügbar in den Landkreisen:
- Sächsische Schweiz-Osterzgebirge