Einkaufsrallye – nachhaltige (?) Lebensmittel

Dieses Bildungsangebot wurde von der S-BNE GLOE in Zusammenarbeit mit regionalen BNE-Akteuren entwickelt. Die S-BNE vermittelt die Anfragen an diese regionalen Partner weiter, welche die Veranstaltung durchführen.

Einkaufsrallye & Auswertung

  • Wo kaufen wir ein – wer profitiert?: Hier könnt ihr verschiedene Supermärkte oder lokale Märkte vergleichen (Discounter, Bioladen, Großmarkt, lokale Bauernmärkte). Vergleicht:
    • Preise
    • Angebot (bio, lokal, konventionell)
    • Herkunft der Lebensmittel (regional, national, international)
    • Wie beeinflussen die verschiedenen Geschäftsmodelle der Läden die Preise und die Wertschöpfungskette?
  • Herkunft der Lebensmittel, Ursachen für Preisunterschiede:
    • Erforscht, warum bestimmte Produkte teurer oder günstiger sind (Transportkosten, Produktionsmethoden, saisonale Verfügbarkeit, Subventionen, faire Arbeitsbedingungen).
    • Bezieht dabei auch ökologische Aspekte wie CO₂-Fußabdruck, Wasserverbrauch und Pestizidbelastung mit ein.

 Gemeinsam etwas zubereiten und essen (Schulküche):

  • Sucht gemeinsam saisonale und regionale Lebensmittel aus.
  • Bereitet einfache, nachhaltige Rezepte zu, die auf pflanzlichen Zutaten basieren.
  • Während des Kochens könnt ihr über Themen wie Lebensmittelverschwendung, Verpackungsmüll und die Bedeutung von „saisonal“ und „regional“ sprechen.

UN-Nachhaltigkeitsziele und Lebensmittelverschwendung:

  • Diskutiert, wie die UN-Nachhaltigkeitsziele (z. B. Ziel 2: Kein Hunger, Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion) mit Lebensmitteln und Ernährung verknüpft sind.
  • Analysiert die Problematik der Lebensmittelverschwendung: Wie viel Essen wird weggeschmissen? Warum passiert das, und was können wir dagegen tun?

Diskussionsrunde: „Macht Konsum glücklich?“

  • Diskutiert, was Konsum für euch bedeutet und welche Rolle er in eurem Leben spielt.
    • Geht dabei auf die verschiedenen Arten von Konsum ein: Lebensmittel, Kleidung, Elektronik.
    • Welche Werte stecken hinter dem Konsumverhalten? (Status, Bequemlichkeit, Notwendigkeit)
    • Vergleicht materielle mit immateriellen Quellen des Glücks (Erfahrungen, Gemeinschaft, Zufriedenheit).
    • Welche Rolle spielen Werbung und Social Media im Konsumverhalten?

Preisunterschiede: Verschiedene Läden und Produktionsmethoden beeinflussen die Preise.

Wertschöpfungskette: Gewinne verteilen sich unterschiedlich auf Produzenten, Händler und Konsumenten.

Konsumverhalten: Nachfrage steuert Preise und Produktverfügbarkeit.

Lebensmittelverschwendung: Verschwendung verursacht hohe Kosten, bewusster Konsum spart Geld.

CO₂: Hohe Emissionen durch Transport und Produktion.

Ressourcen: Hoher Wasser- und Landverbrauch.

Biodiversität: Bedrohung durch Monokulturen und Pestizide.

Verschwendung: Ressourcenverlust durch weggeworfene Lebensmittel.

Müll: Umweltbelastung durch Verpackungen.

Arbeitsbedingungen: Häufig schlechte Bedingungen in der Lebensmittelproduktion.

Fairer Handel: Bessere Löhne und Lebensqualität für Produzenten.

Gesundheit: Zugang zu gesunden Lebensmitteln fördert Wohlbefinden.

Ungleichheit: Unterschiede im Zugang zu nachhaltigen Produkten.

Konsumverhalten: Sozialer Druck und Werbung beeinflussen Konsumentscheidungen.

Quick-Info

Format Buchbare Fort- und Weiterbildungen, außerschulischer Lernort, Projekttage/-Wochen
Bildungsbereich schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschule
Schulart
Oberschule 5, 6, 7, 8, 9, 10
Gymnasium 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
berufsbildende Schule Für berufsbildende Schule geeignet
Themen Bildung für alle (SDG 4), Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG 12), Themenübergreifend, Weltpolitik, internationale Zusammenarbeit (SDG 17)
Kosten 350 €
Dauer 5 UE + 30 min Pause, z.B. 8:00 – 12:15 Uhr
Anfragen

Anbieter-Info

BNE-Servicestelle
Servicestelle BNE GLOE

Große Wassergasse 9 01744Dippoldiswalde

Anbieterprofil

Verfügbar in den Landkreisen:

  • Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
bne-icons